Zur mobilen Webseite zurückkehren
Dieser Artikel stammt aus
Publik-Forum, Heft 17/2023
Der Inhalt:

Dreifaltigkeit
Wie der Geist heilig wurde

von Markus Zehetbauer vom 10.09.2023
Die Erfindung der Trinitätstheologie war der Versuch, die universale Botschaft Jesu zu retten. Eine biblische Spurensuche
Streit unter Aposteln: Petrus und Paulus (Foto: pa/Godong)
Streit unter Aposteln: Petrus und Paulus (Foto: pa/Godong)
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Sie haben noch kein Digital-Abonnent? Jetzt für 0,00 € testen
PFplus

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:

Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
  • Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
  • Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
  • Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
  • 4 Wochen kostenlos testen
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

Digital-Zugang
  • diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • 4 Wochen für nur 1,00 €
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper ergänzend zu Ihrem Print-Abo

Das christliche Gottesbild ist paradox: Gott ist einer, aber er ist nicht allein. Einzig muss er sein, damit himmlische Machtkämpfe ausgeschlossen sind. Allein darf er nicht sein, sonst wäre er beziehungslos und damit auch lieb- und leblos, wie der »unbewegte Beweger« des Aristoteles. Letztlich kommen alle Trinitätserklärungen nicht über dieses Paradoxon hinaus.

Zur Verdeutlichung gibt es nette Symbole. Ich erinnere mich an meinen Religionslehrer in der Grundschule, Pfarrer Ludwig Hachinger aus München, der drei brennende Kerzen so zusammengehalten hat, dass sie eine einzige Flamme ergaben – und sich dabei am tropfenden Wachs die Finger verbrannte. Ähnlich schmerzhaft enden meines Erachtens alle theologischen Versuche, tiefer in das Trinitätsgeheimnis eindringen zu wollen. Die Vater-Sohn-Beziehu

Hören Sie diesen Artikel weiter mit P F plus:

4 Wochen freier Zugang zu allen P F plus Artikeln inklusive ihh Payper.

Jetzt für 1,00 Euro testen!

Schlagwort: Geist
Kommentare und Leserbriefe
Ihr Kommentar
Noch 1000 Zeichen
Wenn Sie auf "Absenden" klicken, wird Ihr Kommentar ohne weitere Bestätigung an Publik-Forum.de verschickt. Sie erhalten per E-Mail nochmals eine Bestätigung. Der Kommentar wird veröffentlicht, sobald die Redaktion ihn freigeschaltet hat. Auch hierzu erhalten Sie ein E-Mail. Siehe dazu auch Datenschutzerklärung.

Mit Absenden des Kommentars stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zur Bearbeitung des Kommentars zu. Zum Text Ihres Kommentars wird auch Ihr Name gespeichert und veröffentlicht. Die E-Mail-Adresse wird für die Bestätigung der Bearbeitung genutzt. Dieser Einwilligung können Sie jederzeit widersprechen. Senden Sie dazu eine E-Mail an [email protected].

Jeder Artikel kann vom Tag seiner Veröffentlichung an zwei Wochen lang kommentiert werden. Publik-Forum.de behält sich vor, beleidigende, rassistische oder aus anderen Gründen inakzeptabele Beiträge nicht zu publizieren. Siehe dazu auch Netiquette.

Georg Lechner 15.09.2023, 18:27 Uhr:
Nach Johannes ist Gott Geist und kann nur im Geist und in der Wahrheit angebetet werden - korrelierend mit dem Vorrang der Orthopraxie im Judentum, wie im Artikel auch angesprochen: "Rechtgläubigkeit beweist sich im Tun des Willens Gottes, nicht im Bekenntnis." In einer stärkeren lehramtlichen Betonung dieses Aspekts sehe ich auch ein spirituelles Signal an all jene, denen die offizielle Trinitätslehre am Allerwertesten vorbeigeht. Frauenpriestertum und Abschaffung des Pflichtzölibats sind zwar als Signale für eine Abkehr von doktrinären Vorstellungen eines machtbesessenen Klerikalismus auch wichtig, aber es gehört parallel dazu betont, dass die Bergpredigt ungleich bedeutsamer ist als alle theologischen Spekulationen über das Wesen Gottes.
Provokant zugespitzt: Die Dogmen sind letztlich ein Verstoß gegen das biblische Bilderverbot in Exodus 20, 4