Große Erwartungen an Artenschutz-Gipfel

Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
- 4 Wochen kostenlos alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch

Jetzt direkt weiterlesen:
- alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- 4 Wochen kostenlos

Jetzt direkt weiterlesen:
- alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- die nächsten 2 Ausgaben in Ihrem Briefkasten
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Im kanadischen Montreal soll für den Artenschutz gelingen, was in Paris für den Klimaschutz gelang: Die Teilnehmer der UN-Biodiversitätskonferenz COP15 ringen um ein verbindliches internationales Abkommen zum Artenschutz. Dabei geht es vor allem um das 30x30-Ziel, nach dem 30 Prozent der Landfläche und 30 Prozent der Meeresoberfläche bis 2030 unter Schutz gestellt werden sollen. Bei der Umsetzung gibt es jedoch viele offene Fragen. So drohen Konflikte, wenn es bei einer wachsenden Weltbevölkerung weniger Fläche für die Landwirtschaft gibt. Auch ist unklar, wo die Schutzgebiete entstehen könnten und wie Länder, die besonders viel Fläche bereitstellen, entschädigt werden. Bisher stehen 17 Prozent des Landes und sieben Prozent der Meere unter Schutz. UN-Generalsekretär António Guterres rief anlässlich der COP15 zu einem »Friedensschluss mit der Natur« auf. Die Menschheit behandle die Natur wie eine Toilette und begehe dadurch stellvertretend Suizid, mahnte er.