Frauenquote für alle EU-Staaten

Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
- 4 Wochen kostenlos alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch

Jetzt direkt weiterlesen:
- alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- 4 Wochen kostenlos

Jetzt direkt weiterlesen:
- alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- die nächsten 2 Ausgaben in Ihrem Briefkasten
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Das Europäische Parlament hat die Frauenquote für börsennotierte Unternehmen angenommen. Nun kann sie in Kraft treten. »Endlich, darauf mussten wir zehn Jahre warten«, sagte Parlamentspräsidentin Roberta Metsola (EVP) in Straßburg. Die Richtlinie war dem Parlament bereits 2012 zum ersten Mal vorgelegt worden. In den vergangenen Jahren war die geplante Regelung unter anderem durch Deutschland blockiert worden. In den Führungsgremien börsennotierter Unternehmen gilt damit künftig eine Frauenquote. Bis Ende 2026 sollen Frauen 40 Prozent der Aufsichtsräte ausmachen. Gilt die Quote für Aufsichtsräte wie auch Vorstände, müssen 33 Prozent erreicht werden. Generell greift die Vorschrift nur bei mindestens 250 Mitarbeitenden. Staaten, die bereits »ebenso wirksame Maßnahmen« ergriffen haben, müssen dies allerdings nicht umsetzen. Das trifft auch auf Deutschland zu. Die große Koalition hatte sich Ende 2020 auf eine Frauenquote geeinigt, die für Aufsichtsräte großer Unternehmen in der Regel einen Frauenanteil von 30 Prozent vorsieht.