Zur mobilen Webseite zurückkehren
Dieser Artikel stammt aus
Publik-Forum, Heft 23/2022
Helfen
Von der Lust, Gutes zu tun
Der Inhalt:

Eine Abrechnung mit der deutschen Klassengesellschaft

von Eva-Maria Lerch vom 02.12.2022
Die Geschichte einer ungleichen Liebesbeziehung: Jahre mit Martha (Foto: istockphoto/clu)
Die Geschichte einer ungleichen Liebesbeziehung: Jahre mit Martha (Foto: istockphoto/clu)
PFplus

Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:

Digital-Zugang sofort plus 2 Hefte gratis nach Hause
  • 4 Wochen kostenlos alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
  • die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
Digital-Zugang
  • Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
  • Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
  • 4 Wochen kostenlos testen
Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
  • Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
  • Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
  • Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
  • 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Sie haben noch kein Digital-Abonnent? Jetzt für 0,00 € testen
PFplus

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:

Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
  • Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
  • Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
  • Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
  • 4 Wochen kostenlos testen
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

6 Monate zum Preis von 5
  • Digitalzugriff sofort und gratis
  • Zugriff auf mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

Digital-Zugang sofort plus 2 Hefte gratis nach Hause
  • 4 Wochen kostenlos alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
  • die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
  • endet automatisch
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

Digital-Zugang sofort plus 2 Hefte gratis nach Hause
  • alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
  • 4 Wochen kostenlos
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

Digital-Zugang sofort plus 2 Hefte nach Hause
  • alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • die nächsten 2 Ausgaben in Ihrem Briefkasten
  • 4 Wochen für nur 1,00 €

Roman. »Ich sah Martha zum ersten Mal auf dem vierzigsten Geburtstag meiner Mutter.« Mit diesem Satz beginnt eine erotische Beziehungsgeschichte zwischen zwei sehr verschiedenen Menschen, die ein halbes Leben anhält, aber nie richtig gelebt werden kann, denn Martha ist eine etablierte deutsche Literaturprofessorin – und Zeljko ein fünfzehnjähriges Migrantenkind aus Herzegowina; seine Mutter arbeitet bei Martha als Putzfrau. Für Zeljko, der sich in Deutschland lieber Jimmy nennt, hat Martha alles, was er ersehnt und was ihn von der Teilhabe am gesellschaftlichen Leben trennt. Und Martha fühlt sich offenbar angezogen von der zarten Liebenswürdigkeit und dem großen Bildungshunger des Ausländerjungen. So kreisen die beiden zunächst jahrelang in wachsender Spannung umeinander. Als Zeljko mit Marthas Unterstützung ein Studium beginnen kann, wird eine ungleiche, oft quälend stockende Liebesbeziehung daraus. Diese Liebesbeziehung ist aber nicht die Essenz des Romans, sondern eher die Folie, auf der sich die unüberbrückbaren Hierarchien und Ausgrenzungen im »Einwanderungsland Deutschland« abbilden. In vielen scharf beobachteten Details aus beiden Milieus, die Martin Kordić wie beiläufig und oft sehr humorvoll einstreut, wird die soziale Ungerechtigkeit dieser Gesellschaft frappierend konkret. So entwickelt sich auch die Liebe der beiden zum erotischen Machtkampf und Marthas finanzielle Unterstützung für Zeljkos Studium zum subtilen Kontrollmittel. Dass sich das alles dennoch spannend, berührend und stellenweise sehr poetisch liest, spricht für einen Autor, der verschiedene Erzählebenen und bittere gesellschaftliche Wirklichkeit in guter Literatur vereinen kann.

Kommentare und Leserbriefe
Ihr Kommentar
Noch 1000 Zeichen
Wenn Sie auf "Absenden" klicken, wird Ihr Kommentar ohne weitere Bestätigung an Publik-Forum.de verschickt. Sie erhalten per E-Mail nochmals eine Bestätigung. Der Kommentar wird veröffentlicht, sobald die Redaktion ihn freigeschaltet hat. Auch hierzu erhalten Sie ein E-Mail. Siehe dazu auch Datenschutzerklärung.

Mit Absenden des Kommentars stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zur Bearbeitung des Kommentars zu. Zum Text Ihres Kommentars wird auch Ihr Name gespeichert und veröffentlicht. Die E-Mail-Adresse wird für die Bestätigung der Bearbeitung genutzt. Dieser Einwilligung können Sie jederzeit widersprechen. Senden Sie dazu eine E-Mail an [email protected].

Jeder Artikel kann vom Tag seiner Veröffentlichung an zwei Wochen lang kommentiert werden. Publik-Forum.de behält sich vor, beleidigende, rassistische oder aus anderen Gründen inakzeptabele Beiträge nicht zu publizieren. Siehe dazu auch Netiquette.