Wie wir sterben

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €

Es hat eine Debatte darüber begonnen, ob sich die Menschen in Deutschland und Europa gegenüber der Frage nach dem Ende des Lebens neu positionieren wollen oder müssen. Man darf behaupten: Die Trends, die in die Richtung Sterbehilfe als Dienstleistung gehen, werden täglich stärker. Angesichts eines alt gewordenen Europas, in dem 2050 jeder zehnte Einwohner über 80 Jahre alt sein wird, wundert das nicht, aber es beunruhigt. Manche rufen: Die Menschen sollen endlich sterben dürfen, wenn sie es wollen. Andere warnen vor der Entstehung einer Entsorgungsindustrie, die den Hochaltrigen mehr oder weniger deutlich den Abtritt nahelegt. Man kann behaupten, dass sich die humanitäre Zukunft Europas nicht an seinen Wachstumsraten entscheiden wird, sondern an der Frage, wie dieses Europa mit 70 Millionen Hochaltrigen verfahren wird, ob es sie an den
