Eine WG in Lübeck

Wählen Sie Ihren Zugang und lesen Sie weiter:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für 1,00 €
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch

Jetzt direkt weiterlesen:
- alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- 4 Wochen kostenlos

Jetzt direkt weiterlesen:
- alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- die nächsten 2 Ausgaben in Ihrem Briefkasten
- 4 Wochen für nur 1,00 €

Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Das Lübecker Flüchtlingsforum und der Asta der Lübecker Universität rufen Studenten-WGs auf, frei werdende Zimmer an Flüchtlinge zu vermieten. Mit Erfolg: So hat beispielsweise Navid Zaland aus Afghanistan ein neues Zuhause gefunden. Der 27-Jährige ist einer von mehr als 500 Flüchtlingen, die seit Jahresbeginn in die Hansestadt kamen. Manchmal kocht er abends gemeinsam mit seinen Mitbewohnern Arno Gerß und Telse Fabricius. Dann gibt es »Kabuli«, ein afghanisches Gericht, das aus Reis mit Rosinen und Gelbe Rüben, gebratenem Hähnchenfleisch, Salat und Brot besteht. »Wir treffen uns fast jeden Abend in der Küche, kochen und spielen Karten«, sagt der Student Arno Gerß. »Auf diese Weise wird Navids Deutsch immer besser«, ergänzt Telse Fabricius. Gesucht werden weitere WGs, die bereit sind, einen Flüchtling aufzunehmen.