Anders leben

Wählen Sie Ihren Zugang und lesen Sie weiter:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für 1,00 €
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch

Jetzt direkt weiterlesen:
- alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- 4 Wochen kostenlos

Jetzt direkt weiterlesen:
- alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- die nächsten 2 Ausgaben in Ihrem Briefkasten
- 4 Wochen für nur 1,00 €

Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Gerade mal 32 Minuten sind es mit der Tram von Kassel bis in eine andere Welt. Eine Welt, die dem kapitalistischen Zwang entsagt. Sie liegt in Kaufungen, einst ein Dorf, inzwischen ein Vorstädtchen im Kasseler Speckgürtel. Die Geburtsstunde dieser Parallelwelt war 1986. Heute ist die »Kommune Niederkaufungen« eine der bekanntesten ökosozialen Gemeinschaften Deutschlands. Mit fast sechzig Erwachsenen sowie zwanzig Kindern und Jugendlichen, verteilt auf vier Häuser und 10 000 Quadratmeter, ist sie auch eine der größten. Die Kommune setzt auf Selbstverpflegung, ein Blockheizkraftwerk produziert emissionsarm Strom und Heizwärme, auf den Dächern wird Sonnenenergie geerntet, Regenwasser für den Garten und die Toiletten in Tanks gesammelt. Die Mitglieder teilen Autos, E-Bikes, Waschmaschinen, Kleidung. Die ökosoziale Utopie ha