Theologie im Angesicht des Islam

Wählen Sie Ihren Zugang und lesen Sie weiter:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für 1,00 €
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch

Jetzt direkt weiterlesen:
- alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- 4 Wochen kostenlos

Jetzt direkt weiterlesen:
- alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- die nächsten 2 Ausgaben in Ihrem Briefkasten
- 4 Wochen für nur 1,00 €

Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
»Katholische Theologie im Angesicht des Islam« – so ist eine Stiftungsprofessur benannt, die die Philosophisch-Theologische Hochschule Sankt Georgen in Frankfurt am Main neu eingerichtet hat. Ziel der Professur sei es, katholische Theologinnen und Theologen zu kompetenten Gesprächspartnern in einer zunehmend auch vom Islam geprägten Gesellschaft zu machen. Im Zentrum stehe dabei die Frage, wie man den christlichen Glauben auf dem Hintergrund von Gemeinsamkeiten und Unterschieden mit dem Islam verstehe, sagt der Jesuit Tobias Specker, der die Professur innehat. Man wolle die kritische Auseinandersetzung mit der jeweils anderen Religion zum festen Bestandteil der theologischen Ausbildung machen. Der 43-jährige Specker leitet auch den eher berufspraktischen Zusatzstudiengang »Islam und christlich-muslimische Begegnung«. Die Stiftungsprofessur soll von der Deutschen Bischofskonferenz sowie von Privatpersonen und Unternehmen finanziert werden.