In die Pilze gehen
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Pilze zu sammeln ist nicht nur etwas für Naturfreunde und Risikofreudige. Auch kaufmännisch denkende Menschen haben entdeckt, dass im Moos und unter Blättern Werte stecken. Erlaubt ist das Pilzesammeln im Wald aber nur für den Eigenbedarf, damit sich Ertrag, Verzehr und nachwachsende Ressource die Waage halten. Der Raubbau an der Natur durch gewerbliche Pilzsammler, die kiloweise alles absäbeln, was ihnen unters Messer kommt, ist für Waldbesitzer ein wachsendes Ärgernis. Das größere ist: Pilze werden nur selten kontrolliert, bevor sie in den Handel kommen.



