Der Traum vom Atom-U-Boot

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €

Beim Thema »Gefährliche Atompläne« denkt heute kaum jemand an Brasilien. In der Kritik stehen Iran oder Nordkorea. Doch vor Kurzem bekam auch Brasilien Ärger, weil das Land sich weigerte, die Internationale Atomenergiebehörde zur Besichtigung seiner im Ausbau befindlichen Urananreicherungsanlage zuzulassen. Inzwischen ist der Konflikt beigelegt - zumindest offiziell. Die Anlage in Resende im Bundesstaat Rio de Janeiro ist immer noch nicht fertig, aber sie wurde von der Atombehörde kontrolliert und genehmigt. Dies geschah allerdings zum Leidwesen von Greenpeace: »Ein Teil der Anlage wurde mit der Begründung, die national entwickelte Technologie schützen zu müssen, gar nicht erst gezeigt«, erklärt Marcelo Furtado, Chemieingenieur und Mitarbeiter von Greenpeace in Brasilien. »Es kursieren Gerüchte, dass Brasilien die Zentrifugen für
