Fälschungen bei Wikipedia?

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €

Wer eine gut verständliche, allgemeingültige und fundierte Auskunft braucht, schlägt nur noch selten den Brockhaus auf, sondern googelt, was er sucht oder sieht, gleich nach, ob es dazu einen Wikipedia-Eintrag gibt. Das Online-Lexikon gehört zu den beliebtesten Seiten im Netz und funktioniert basisdemokratisch: Jeder kann mitschreiben, und jeder kann ändern oder löschen, was er für falsch hält.
Ob man sich auf die Informationen, die in Wikipedia stehen, auch verlassen kann, darüber wird seit Jahren gestritten. Zu den Grundsätzen der Wikipedia-Autoren gehört es, ihre Artikel sachlich und neutral zu verfassen, wie in Lexika üblich. Doch besonders bei Biografien scheint die Versuchung bisweilen übermächtig, Personen entweder zu veredeln oder herunterzumachen - was häufig daran liegt, dass die entsprechenden Artikel entweder von den
