Was wollte ich noch mal?

Wählen Sie Ihren Zugang und lesen Sie weiter:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für 1,00 €
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch

Jetzt direkt weiterlesen:
- alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- 4 Wochen kostenlos

Jetzt direkt weiterlesen:
- alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- die nächsten 2 Ausgaben in Ihrem Briefkasten
- 4 Wochen für nur 1,00 €

Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
In seiner konzeptionellen Fotoserie »Synkope«, dem medizinischen Ausdruck für Ohnmacht, erkundet der Hamburger Fotokünstler Seb Agnew, wie schwer es bisweilen sein kann, sich in einer Welt voller Reize und Ablenkungen zu fokussieren. Auf die Idee kam er, als ihm eines Morgens auffiel, dass er dabei war, sein Frühstücksei über dem Mülleimer aufzuschlagen statt über der Bratpfanne. Die Konzentration und gleichzeitige Geistesabwesenheit, die er in diesem Augenblick empfand, dienten ihm als Sinnbild für viele ähnliche Situationen, die er selbst erlebt oder bei anderen beobachtet hatte. In seiner Serie interpretiert er dieses Gefühl von Orientierungslosigkeit, gefolgt von Selbstreflexion, in Form von metaphorisch-symbolischen, inszenierten Fotografien, in denen er gewöhnliche Orte wie eine Küche in traumähnliche Schauplätze verwandelt, die die Surrealität eines solchen Moments widerspiegeln.