Auf der Suche nach der »doppelten Solidarität«

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €

Doppelte Solidarität« - so lautet die Formel, mit der Pax Christi Deutschland seine Haltung im blutigen Konflikt zwischen Israelis und Palästinensern umschreibt. Bereits im Jahre 1989 beschloss eine Delegiertenversammlung (DV) des deutschen Zweigs der internationalen katholischen Friedensbewegung diese politische Option, die bis heute Gültigkeit hat.
Doch der damit verbundene Spagat ist schwer zu vollziehen. Zu einseitig propalästinensisch erschien einigen Pax-Christi-Gruppen und -Mitgliedern etwa die Resolution, die im Herbst 2000 - kurz nach Beginn der »Tempelberg-Intifada« - von der DV beschlossen wurde. Und auch bei einem Nahost-Kongress der deutschen Pax-Christi-Sektion Mitte Juni 2001 wurde Kritik laut, die israelische Sicht der Dinge sei nicht wirklich akzeptiert worden.
Als Reaktion darauf lud die Pax-Christi-Region
