Psychotherapie Aktuell
Was bleibt von Freud?

Wählen Sie Ihren Zugang und lesen Sie weiter:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für 1,00 €
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch

Jetzt direkt weiterlesen:
- alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- 4 Wochen kostenlos

Jetzt direkt weiterlesen:
- alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- die nächsten 2 Ausgaben in Ihrem Briefkasten
- 4 Wochen für nur 1,00 €

Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Wie selbstverständlich sprechen wir heute von Freud. Das Bild des Mannes mit dem Vollbart, der runden Brille und der dicken Zigarre steht wie eine Ikone für die Entdeckung unseres Unbewussten, unserer verborgenen seelischen Regungen, unserer Träume und Gefühle. Sigmund Freud, der Anfang des 20. Jahrhunderts die Psychoanalyse begründete, ist das Urgestein der Psychologie schlechthin. Doch so altertümlich wie das Schwarz-Weiß-Foto ihres Gründers wirkt heute zuweilen auch die Psychoanalyse selbst. Neuere Forschungen widerlegen einige von Freuds Thesen, neue Verfahren in der Psychotherapie sind kürzer und helfen auch gut. Zahlreiche Witze leben vom Image der Verschrobenheit, das dieser Therapieform anhaftet. Ja, ist die Psychoanalyse überhaupt noch aktuell? Kann die erste aller psychologischen Schulen heute noch hilfreich f