Zur mobilen Webseite zurückkehren
Dieser Artikel stammt aus
Publik-Forum, Heft 15/2015
Rechte Christen
Woher sie kommen. Wie man sie aufhält
Der Inhalt:

Unterhaltung statt Information

vom 07.08.2015
Studie: Schlechtes Zeugnis für dritte Programme von WDR und MDR
PFplus

Wählen Sie Ihren Zugang und lesen Sie weiter:

Digital-Zugang
  • diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • 4 Wochen für 1,00 €
Digital-Zugang für »Publik-Forum« Abonnenten
  • diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
  • 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Sie haben noch kein Digital-Abonnent? Jetzt für 0,00 € testen
PFplus

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:

Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
  • Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
  • Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
  • Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
  • 4 Wochen kostenlos testen
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

6 Monate zum Preis von 5
  • Digitalzugriff sofort und gratis
  • Zugriff auf mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

Digital-Zugang sofort plus 2 Hefte gratis nach Hause
  • 4 Wochen kostenlos alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
  • die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
  • endet automatisch
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

Digital-Zugang sofort plus 2 Hefte gratis nach Hause
  • alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
  • 4 Wochen kostenlos
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

Digital-Zugang sofort plus 2 Hefte nach Hause
  • alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • die nächsten 2 Ausgaben in Ihrem Briefkasten
  • 4 Wochen für nur 1,00 €
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

Digital-Zugang
  • diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • 4 Wochen für nur 1,00 €

Viele Wiederholungen, wenig Information und immer mehr »Human Touch«: Die Otto Brenner Stiftung hat den dritten Fernsehprogrammen ein schlechtes Zeugnis ausgestellt. Der Studie zufolge nimmt Information in den dritten Fernsehprogrammen der ARD deutlich weniger Raum ein, als von den Sendern angegeben. Die Berichterstattung über Boulevard-Themen habe dagegen ein Ausmaß erreicht wie bei den Privatsendern, heißt es in der Studie der gewerkschaftsnahen Stiftung. Für die Erhebung untersuchte ein Team um den Medienforscher Joachim Trebbe Programmstruktur und Themenauswahl des Mitteldeutschen Rundfunks (MDR) und des Westdeutschen Rundfunks (WDR). Der von den Sendern häufig angegebene Anteil von bis zu siebzig Prozent Information lasse sich für Erstsendungen im Untersuchungszeitraum nicht nachweisen, heißt es. »Selbst wenn man Ratgebersendungen berücksichtigt, liegt er beim WDR nur bei rund fünfzig Prozent, der MDR kommt auf 37 Prozent«, sagt Trebbe. Beide Programme könnten »ihren Sendebetrieb nur durch hohe Wiederholungsraten aufrechterhalten«. Deren Anteil am Gesamtprogramm liege bei rund einem Drittel. Die Studie, so das Fazit, erhärte die Zweifel, dass die Dritten ihrem öffentlich-rechtlichen Programmauftrag in vollem Umfang gerecht würden. WDR und MDR wollen sich gegen die Ergebnisse der Studie wehren.