Theologen verteidigen den personalen Gott
Sie haben bereits ein  -Abo? Hier anmelden
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
 
                                    Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
 
                                    Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie haben bereits ein  -Abo? Hier anmelden
-Abo? Hier anmelden
 
                                Sie haben bereits ein  -Abo? Hier anmelden
-Abo? Hier anmelden
 
                                Sie haben bereits ein  -Abo? Hier anmelden
-Abo? Hier anmelden
Zu: »Es steht viel auf dem Spiel« (13/11)
Die Bibel spricht anthropomorph von Gott; aber gibt es gegenüber dieser Redeweise nur die Alternative, Gott als »eine unpersönliche Kraft« zu sehen? Das möchte ich bezweifeln. Israel und sein berühmtester Sohn jedenfalls sahen Gott als »personales Gegenüber«, und auf wen sonst kann eine christliche Kirche verweisen, wenn sie nach dem christlichen Gottesbild gefragt wird, als auf den Mann aus Nazaret, nach dem wir uns Christen nennen? Wer einer a-personalen Vorstellung von Gott anhängt und sie als »Evolution des Gottesbildes« versteht, muss sich also fragen lassen, wie er das mit dem biblisch begründeten Glauben der Kirche von ihren Anfängen an in Einklang bringt.
Gertrud Lüdiger,Bad Oeynhausen



