Zur mobilen Webseite zurückkehren

Wir leben noch immer im Armenhaus

Frieden nach dem Bürgerkrieg? Beispiel Serbien. Über die Mühen von Hilfsorganisationen und die Sehnsucht der Jugend
von Annemarie Müller vom 05.08.2005
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Sie haben noch kein Digital-Abonnent? Jetzt für 0,00 € testen
PFplus

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:

Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
  • Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
  • Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
  • Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
  • 4 Wochen kostenlos testen
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

Digital-Zugang
  • diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • 4 Wochen für nur 1,00 €
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper ergänzend zu Ihrem Print-Abo

Meine Einreise nach Serbien unterscheidet sich kaum mehr von anderen Grenzübertritten innerhalb der neuen EU-Länder. Bevor der aus Wien kommende Zug von Subotica weiter nach Belgrad fährt, steigen an diesem Sonntagabend viele gut gekleidete Reisende ein, die ihre Familie auf dem Land besucht haben. Ein fröhlich pfeifender Schaffner vermittelt ein Gefühl von Normalität. Wenn ich aus dem Fenster schaue, freue ich mich über die frisch gepflügten Äcker und gepflegten Gärten. Die Felder der Vojvodina, der früheren Kornkammer Jugoslawiens, werden wieder bestellt. Und auch in der mehr als 300 000 Einwohner zählenden Stadt Novi Sad empfängt mich Normalität. Überall wird gebaut: neue Hochhäuser, Straßen und Geschäfte. Nach dem Kriegsende und dem Sturz Milosevics 2000 scheint es im Land aufwärts zu gehen.

Aber der Schein trügt. »Wir l

Hören Sie diesen Artikel weiter mit P F plus:

4 Wochen freier Zugang zu allen P F plus Artikeln inklusive ihh Payper.

Jetzt für 1,00 Euro testen!

Kommentare und Leserbriefe
Ihr Kommentar
Noch 1000 Zeichen
Wenn Sie auf "Absenden" klicken, wird Ihr Kommentar ohne weitere Bestätigung an Publik-Forum.de verschickt. Sie erhalten per E-Mail nochmals eine Bestätigung. Der Kommentar wird veröffentlicht, sobald die Redaktion ihn freigeschaltet hat. Auch hierzu erhalten Sie ein E-Mail. Siehe dazu auch Datenschutzerklärung (Öffnet in einem neuen Tab).

Mit Absenden des Kommentars stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zur Bearbeitung des Kommentars zu. Zum Text Ihres Kommentars wird auch Ihr Name gespeichert und veröffentlicht. Die E-Mail-Adresse wird für die Bestätigung der Bearbeitung genutzt. Dieser Einwilligung können Sie jederzeit widersprechen. Senden Sie dazu eine E-Mail an [email protected].

Jeder Artikel kann vom Tag seiner Veröffentlichung an zwei Wochen lang kommentiert werden. Publik-Forum.de behält sich vor, beleidigende, rassistische oder aus anderen Gründen inakzeptabele Beiträge nicht zu publizieren. Siehe dazu auch Netiquette (Öffnet in einem neuen Tab).
Publik-Forum
Publik-Forum
Einen Moment bitte...
0:000:00
1.0