Alkohol, Katze, Einsamkeit

Wählen Sie Ihren Zugang und lesen Sie weiter:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für 1,00 €
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch

Jetzt direkt weiterlesen:
- alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- 4 Wochen kostenlos

Jetzt direkt weiterlesen:
- alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- die nächsten 2 Ausgaben in Ihrem Briefkasten
- 4 Wochen für nur 1,00 €

Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
DVD. Die Autorin Lee Israel hat aufsehenerregende Biografien über berühmte Schauspielerinnen geschrieben und stand auf der Bestsellerliste der New York Times. Doch im Jahre 1991 ist sie pleite. Ihre einzigen Freunde sind der Alkohol und ihre kranke Katze. Als sie in ihrer Not einen Originalbrief von Katherine Hepburn verhökert, entdeckt sie darin eine neue Verdienstquelle: Sie fälscht Briefe von verstorbenen Berühmtheiten, die im Buchhandel sofort reißenden Absatz finden. Ermutigt von ihrem Saufkumpan Jack stiehlt sie sogar aus Archiven echte Briefe, die sie durch Duplikate ersetzt. Die wahre Geschichte von Lee Israels »Fakes« zeichnet sich durch das literarische Talent der Betrügerin aus, die sich selbst als die »bessere Dorothy Parker als Dorothy Parker« lobt. Die Verfilmung ihrer Autobiografie erweist sich als spannendes Porträt einer ebenso brillanten wie biestigen Person. Daneben entpuppt sich der dreifach oscarnominierte Film als nostalgischer Rückblick auf die inzwischen fast ausgestorbene bibliophile Subkultur mit ihren Buchläden und Antiquariaten – in denen, so deutet der Film an, Lees Briefe noch heute verkauft werden.