Theologen auf Twitter

Wählen Sie Ihren Zugang und lesen Sie weiter:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für 1,00 €
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch

Jetzt direkt weiterlesen:
- alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- 4 Wochen kostenlos

Jetzt direkt weiterlesen:
- alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- die nächsten 2 Ausgaben in Ihrem Briefkasten
- 4 Wochen für nur 1,00 €

Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Das Internet ist eine generationenübergreifende Angelegenheit. Wer meint, da tummelten sich nur die Jüngeren, geht fehl. Den größten Sprung vom Offliner zum Onliner machten 2013 die über Siebzigjährigen, nämlich von 20,1 Prozent (2012) auf 30,4 Prozent (2013). Doch für Theologen dieser Altersgruppe ist das Netz vielfach kein Ort, an dem sie sich bewegen. So hat etwa der evangelische Theologe Jürgen Moltmann (88) zwei Twitter-Accounts – persönliche Kurznachrichtendienste –, die er selbst aber nicht bedient. Wer dies in seinem Namen tut, ist ihm unbekannt. Er habe »keine Ahnung«, so Moltmann gegenüber dem Evangelischen Pressedienst (epd), wie er zu seiner Twitter-Präsenz komme. »Ich habe keinen Zugang zum Internet; ich komme noch mit Bleistift und Schreibmaschine aus.« In Deutschland hat er bislang 495 »Follower« (Stichtag: 21. Juli), in Großbritannien 4633, Tendenz steigend. Getwittert werden mehrheitlich Zitate des Theologen.