Zur mobilen Webseite zurückkehren

Der Hof der Frauen

Anders leben: Im Mittelalter wohnten Frauen als Beginen hierarchielos zusammen. Heute finden sie Nachahmerinnen
von Irene Dänzer-Vanotti vom 27.07.2011
Artikel vorlesen lassen
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Sie haben noch kein Digital-Abonnent? Jetzt für 0,00 € testen
PFplus

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:

Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
  • Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
  • Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
  • Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
  • 4 Wochen kostenlos testen
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

Digital-Zugang
  • diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • 4 Wochen für nur 1,00 €
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper ergänzend zu Ihrem Print-Abo

Am Anfang stand ein brennender Wunsch: »Ich habe drei Töchter. Ich wollte für Frauen die Welt ein bisschen besser machen!« Waltraud Pohlens Stimme klingt verwundert, fast empört: Wie kann eine Reporterin überhaupt nach dem Sinn dieser Lebensform fragen? Schließlich gibt es keinen Grund für Frauen, allein zu leben, wo es doch gute Vorbilder für Gemeinschaften gibt: die Beginen des Mittelalters zum Beispiel.

In Flandern um das Jahr 1200 fing es an. Frauen gründeten Lebensgemeinschaften, die dem Gebet und der Arbeit gewidmet waren, ohne Klöster zu sein. Bürgerliche Frauen hatten hier eine Möglichkeit, selbstständig zu sein, Geld zu verdienen, ohne sich einem Orden anschließen zu müssen, erzählt die Düsseldorfer Frauenforscherin Monika Bunte. In Gent, Brügge, Löwen oder A

Hören Sie diesen Artikel weiter mit P F plus:

4 Wochen freier Zugang zu allen P F plus Artikeln inklusive ihh Payper.

Jetzt für 1,00 Euro testen!

Publik-Forum
Publik-Forum
Einen Moment bitte...
0:000:00
1.0
Spezial-Newsletter Vatikan
Spezial-Newsletter Vatikan
Papst Franziskus ist schwer erkrankt. Noch arbeitet er weiter, als starkes Weltgewissen in einer Zeit der Krisen. Doch im Vatikan hat der Machtkampf um seine Nachfolge bereits begonnen – und damit der Richtungsstreit um die katholische Kirche. Mit unseren Analysen bleiben Sie auf dem Laufenden.