Das Gesamtklima muss stimmen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €

Thomas Breisig
Personalbeurteilung ?
Mitarbeitergespräch - Zielvereinbarungen
Bund. 500 Seiten. 79,? DM
Birgit Billen/Lilo Schmitz
Mitarbeitergespräche
Ueberreuter 100. 112 Seiten. 19,80 DM
Christine Demmer
Mitarbeitergespräche erfolgreich führen
mi. 362 Seiten. 89,? DM
Helmut Hofbauer/Brigitte Winkler Das Mitarbeitergespräch als Führungsinstrument
Hanser. 306 Seiten. 89,80 DM
Institut für angewandte Arbeitswissenschaft (Hg.)
Leistungsbeurteilung und Zielvereinbarung
Bachem. 156 Seiten. 32,? DM
Jochem Kießling-Sonntag
Handbuch Mitarbeitergespräche
Cornelsen. 278 Seiten. 58,? DM
Wolfgang Mentzel
Mitarbeitergespräch
Haufe Taschenguide 49. 12,90 DM
Oswald Neuberger
Das Mitarbeitergespräch
Rosenberger. 264 Seiten. 55,? DM
Klaus Rischar
Schwierige Mitarbeitergespräche
Feldhaus. 203 Seiten. 24,80 DM
Friedemann Schulz von Thun u. a.
Miteinander reden
rororo 60687. 16,90 DM
Was früher zufällig und unstrukturiert stattfand, sollte heute professionell zum Standard einer Unternehmens- und Organisationskultur gehören: Mitarbeitergespräche. Es gibt verschiedene Typen von Mitarbeitergesprächen. Das Zielvereinbarungsgespräch macht von sich reden, weil es aus dem Bereich der freien Wirtschaft in die Non-Profit-Organisationen übernommen wird. Übersehen wird, dass auch in Unternehmen Mitarbeitergespräche oft dilettantisch, missbräuchlich, bis zum leeren Ritual erstarrt durchgeführt werden. Kein Wunder, denn selten ist professionelles Know-how dafür vorhanden, wurden ausreichend Trainings dazu absolviert und stimmt die Organisationskultur mit den Gesprächsabsichten überein. Eine anschwellende Literatur will mindestens auf dem Papier abhelfen. Umfassend, sehr praktisch aufgebaut mit Gesprächsverlaufbeispielen und Checklisten zu allen denkbaren Typen von Mitarbeitergesprächen und ihren Anlässen ist Christine Demmers Buch »Mitarbeitergespräche erfolgreich führen«. Grundsätzlich, nicht weniger praktisch, jedoch mit mehr Hintergrundinformation wartet Oswald Neubergers bewährtes Buch »Das Mitarbeitergespräch« auf. Hier gibt es auch verlässliche Grundinformation über Gesprächsführung und Führung durch Gespräch am Arbeitsplatz. Von Thun hat seine bekannte Kommunikationstheorie nochmals als »Kommunikationspsychologie für Führungskräfte« unter dem Titel »Miteinander reden« zusammengestellt. Fallbeispiele erhöhen den Gebrauchswert, der beim Bändchen »Mitarbeitergespräche« von Lilo Schmitz und Birgit Billen im Vordergrund steht. Den Führungskräften werden die Gesprächsbausteine schon in den Mund gelegt. Eine Gefahr für allzu schablonenhafte Rede. Oft gehen Mitarbeitergespräche und Zielvereinbarungen mit Personalbeurteilungen einher, die wiederum die Basis für Zulagen- und Bonusverteilungen sind. Ein Handbuch dazu liefert Thomas Breisig, das neben praktischen Darstellungen vor allem auch die organisatorischen und rechtlichen Aspekte ausführlich kommentiert, insbesondere auch im Blick auf die Rechte der Betriebs- und Personalräte. Was »das Mitarbeitergespräch als Führungsinstrument« auszeichnet, ist Thema des gleichnamigen Buches von Helmut Hofbauer und Brigitte Winkler mit Mustervorlagen auf der beiliegenden Diskette. Hier wird vor allem die Führungschance solcher Gespräche herausgearbeitet und für die unterschiedlichen Gesprächstypen beschrieben. Hinweise zu konfliktträchtigen und schwierigen Gesprächsverläufen sind selbstverständlich, wenn auch das Buch »Schwierige Mitarbeitergespräche« von Klaus Rischar hier speziell hilft. Für verschiedene Gesprächsformen werden die Problemaspekte benannt sowie Vorschläge gemacht, wie sie überwunden oder vermieden werden können. Wer es knapp und kurz, konzentriert auf die Praxis liebt, greift zum Taschenbüchlein »Mitarbeitergespräche« von Wolfgang Mentzel. Speziell zur »Leistungsbeurteilung und Zielvereinbarung« taugt der Band vom Institut für angewandte Arbeitswissenschaft. Vorzüglich schließlich das »Handbuch Mitarbeitergespräche« von Jochem Kießling-Sonntag. Es klärt Illusionen und Möglichkeiten von Gesprächsführung, gibt eine detaillierte Übersicht über die Elemente guter Gespräche, was auch eine Methodenfrage ist, beschreibt die Gesprächstypen mit Hinweisen für ihre Gestaltung, spricht die ethische Orientierung an und setzt einen Schwerpunkt beim Mitarbeiterjahresgespräch. Alle Bücher haben praktischen Nutzen und liefern solide Information. Es fehlt die kritische Reflexion, wie die Gespräche in die Organisationskultur eingebettet sind. Auch gute Gespräche sind in widersprüchlichen Rahmenbedingungen nur die Hälfte wert. Das Gesamtklima muss stimmen.
