Religion als Menschenrecht

Wählen Sie Ihren Zugang und lesen Sie weiter:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für 1,00 €
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch

Jetzt direkt weiterlesen:
- alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- 4 Wochen kostenlos

Jetzt direkt weiterlesen:
- alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- die nächsten 2 Ausgaben in Ihrem Briefkasten
- 4 Wochen für nur 1,00 €

Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Mehr als hundert EU-Parlamentarier haben dazu aufgerufen, die Religionsfreiheit als Menschenrecht auch in Europa ener gischer zu verteidigen. Der Appell sei überparteilich und interreligiös und solle »auch Menschen ohne Religionszugehörigkeit sensibilisieren«, erklärte der SPD-Abgeordnete Arne Lietz in Brüssel. Anlass für den Aufruf seien die sich häufenden Verfolgungen von religiösen Minderheiten, vor allem im Nahen Osten, aber auch in Europa. In Deutschland seien die Pegida-Demonstrationen ein Beispiel, wie ganz offen gegen religiöse Menschen vorgegangen werde, sagte Lietz. Auch bei der Debatte um die Aufnahme von Flüchtlingen spiele der Glaube eine Rolle. Es kämen Menschen mit ganz unterschiedlichen kulturellen Hintergründen. »Genau das kann in Zukunft ein Lackmustest sein, ob die Religionsfreiheit als Menschenrecht angekommen ist«, so der EU-Politiker.