Kritik an Reform
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Die Kritiker des Pfarreien-Umbaus im Erzbistum Berlin haben sich abermals zu Wort gemeldet. In einem Schreiben an Generalvikar Tobias Przytarski halten sie an ihren Forderungen fest. So solle es anstelle der Zusammenlegung von Kirchengemeinden zu Großpfarreien auch Pfarreien-Gemeinschaften geben können. Zudem dürften Sonntagsgottesdienste ohne Priester nicht nur in Ausnahmefällen erlaubt werden. Zur Reform sei überdies ein »synodaler Vorgang« notwendig. Die Ende 2012 von Kardinal Rainer Maria Woelki eingeleitete Reform sieht vor, die 105 Kirchengemeinden in Berlin, Brandenburg und Vorpommern bis 2020 zu rund dreißig Großpfarreien zusammenzulegen.



