Das ist der Wipfel
Sie haben bereits ein  -Abo? Hier anmelden
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
 
                                    Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
 
                                    Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie haben bereits ein  -Abo? Hier anmelden
-Abo? Hier anmelden
 
                                Sie haben bereits ein  -Abo? Hier anmelden
-Abo? Hier anmelden
 
                                Sie haben bereits ein  -Abo? Hier anmelden
-Abo? Hier anmelden
Die uralten Buchen des Kellerwaldes in Nordhessen gehören jetzt zum Weltkulturerbe der Unesco und stehen ab sofort unter besonderem Schutz, ebenso vier weitere Gebiete in Deutschland. Die Aufnahme der letzten Urwaldreste in die Naturerbeliste ist eine Aufwertung der Rotbuchenwälder, die Deutschland von Natur aus zu zwei Dritteln bedecken würden. Von der Forderung vieler Umweltverbände, fünf Prozent der Waldfläche als »Urwälder von morgen« zu schützen, ist Deutschland allerdings weit entfernt. Derzeit ist es laut Greenpeace gerade mal ein Prozent.



