Müssen die Kinder zurück ins Heim?

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €

Die Angst vor der Arbeitslosigkeit schwingt immer mit«, sagt Katharina Sutter. »Denn wer befürchten muss, das Arbeitslosengeld II gestrichen zu bekommen, wenn er Pflegekinder bei sich aufnimmt, überlegt sich das zweimal.« Sie ist Fachreferentin vom Bundesverband der Pflege- und Adoptivfamilien e. V. (PFAD) in Frankfurt und damit Ansprechpartnerin für Eltern, die sich Pflegekinder wünschen, und solche, die Pflegekinder bereits in ihrer Familie aufgenommen haben. Zurzeit sind 2415 Pflege- und Adoptivfamilien Mitglied bei PFAD, und es besteht weiterhin Zuwachs. Doch wie lange noch? »Die Hartz-IV-Reform hat auch das ?weite Feld? der Pflegschaft verkompliziert«, sagt Katharina Sutter. Insbesondere ginge es es um die Frage, ob das Pflegegeld zum Einkommen der Eltern zählt.
Diese Frage ist durchaus knifflig. Denn was ist überhaupt
