Kein Religionsverlust, ein Religionswandel

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €

Albrecht Grözinger/Georg Pfleiderer (Hg.)
»Gelebte Religion« als Programmbegriff Systematischer und Praktischer Theologie
Theologischer Verlag Zürich. 218 Seiten. 22 EUR
In diesem Sammelband sind grundsätzliche Erörterungen und fallbeispielartige Aus-führungen zu einem Stichwort zusammengestellt, das seit einiger Zeit vor allem in der protestantischen praktischen Theologie zu einem Leitbegriff avanciert ist: »gelebte Religion«. Dahinter steht das erkenntnisleitende Interesse, im Gegenzug zur Säkularisierungsthese geltend zu machen, dass der Modernisierungsprozess nicht einen Verlust, sondern einen Wandel von Religion zur Folge gehabt habe, und dies durch Verweise auf im konkreten Leben heute begegnende Religion zu untermauern. Entsprechend kommt es darauf an, dass solche Religion nicht schon von vornherein durch theoretische und andere Vorurteile verdrängt wird. Unter dem daraus resultierenden Verständnis von Praktischer Theologie als »Wahrnehmungswissenschaft gelebter Religion« haben sich allerdings methodologisch unterschiedlich akzentuierte Konzepte ausgebildet, die vor- und gegenübergestellt werden.
