Zur mobilen Webseite zurückkehren
Dieser Artikel stammt aus
Publik-Forum, Heft 11/2015
Rettet das Singen
Über die Macht der eigenen Stimme
Der Inhalt:

Mit dem Blick gen Mekka

von Michael Bosse vom 05.06.2015
Wuppertal: Erstmals werden Muslime einen Friedhof betreiben
PFplus

Wählen Sie Ihren Zugang und lesen Sie weiter:

Digital-Zugang
  • diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • 4 Wochen für 1,00 €
Digital-Zugang für »Publik-Forum« Abonnenten
  • diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
  • 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Sie haben noch kein Digital-Abonnent? Jetzt für 0,00 € testen
PFplus

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:

Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
  • Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
  • Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
  • Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
  • 4 Wochen kostenlos testen
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

6 Monate zum Preis von 5
  • Digitalzugriff sofort und gratis
  • Zugriff auf mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

Digital-Zugang sofort plus 2 Hefte gratis nach Hause
  • 4 Wochen kostenlos alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
  • die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
  • endet automatisch
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

Digital-Zugang sofort plus 2 Hefte gratis nach Hause
  • alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
  • 4 Wochen kostenlos
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

Digital-Zugang sofort plus 2 Hefte nach Hause
  • alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • die nächsten 2 Ausgaben in Ihrem Briefkasten
  • 4 Wochen für nur 1,00 €
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

Digital-Zugang
  • diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • 4 Wochen für nur 1,00 €

Auf dem Gelände des evangelischen Friedhofs Wuppertal-Varresbeck, der am Rande eines großen Waldgebiets abseits der Stadt liegt, soll nach einem jüdischen nun auch ein islamischer Friedhof entstehen. Es ist der deutschlandweit erste, der von einem muslimischen Verband getragen wird. Zudem wären erstmals auf einem Gelände Friedhöfe der drei großen monotheistischen Weltreligionen – Christentum, Islam, Judentum – vereinigt. Im Sommer 2014 hatte die rot-grüne Koalition in Nordrhein-Westfalen das Bestattungsgesetz des Landes novelliert. Dadurch wurde es möglich, dass neben Kirchen und Kommunen auch Religionsgemeinschaften Friedhöfe betreiben. Auf dem künftigen muslimischen Friedhof in Varresbeck sollen nach jetziger Planung etwa 3000 Gräber entstehen. Anders als auf christlichen Friedhöfen soll dort das sogenannte Ewigkeitsrecht gelten, das heißt: Die Gräber dürfen nicht nach 25 Jahren aufgelöst werden. Zudem sollen die Toten mit Blick Richtung Mekka und ohne Sarg beigesetzt werden. Mustafa Temizer, Vorsitzender des Trägervereins Muslimische Friedhöfe Wuppertal, weist darauf hin, dass sich Angehörige von Zuwandererfamilien in der zweiten und dritten Generation nicht mehr in der »alten Heimat« beerdigen ließen, sondern lieber dort, wo sie und ihre Familien leben. Deshalb seien die Planungen für den muslimischen Friedhof auch ein wichtiges Zeichen für die Integration. – Das Grundstück verkauft der Gemeindeverband der evangelischen Gemeinden in Elberfeld für knapp 200 000 Euro an den muslimischen Trägerverein. »Der muslimische Friedhof ist für uns ein ganz wichtiges Zeichen«, sagt Superintendentin Ilka Federschmidt. Alle drei Religionen, die dort Friedhöfe unterhalten werden, glaubten an die Wiederauferstehung.