Schnelles Schabbat-Dinner

Wählen Sie Ihren Zugang und lesen Sie weiter:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für 1,00 €
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch

Jetzt direkt weiterlesen:
- alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- 4 Wochen kostenlos

Jetzt direkt weiterlesen:
- alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- die nächsten 2 Ausgaben in Ihrem Briefkasten
- 4 Wochen für nur 1,00 €

Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Fernsehen. Ein »Paradoxon auf zwei Beinen« nennt der Schauspieler Daniel Donskoy seine neue WDR-Sendung »Freitagnacht Jews«: Schubladendenken ist darin tabu, aber dennoch gibt er sich gleich am Anfang ein paar Labels. Kontingentflüchtling, Passdeutscher, Schauspieler – und welche Rolle spielt die jüdische Identität? Diese Frage stellt er auch seinen Gästen, etwa der Autorin Mirna Funk oder dem Journalisten Sascha Chaimowicz. Sie sind jung und jüdisch und erzählen davon, was das für sie bedeutet. Dabei essen sie Latkes und Borschtsch, lachen viel und trinken Schnaps. Eine Neonschrift erklärt dem Publikum Begriffe wie »Le Chaim« und »Pessach« und nach kurzen 25 Minuten ist die Sendung auch schon vorbei. Moderator und Ausstattung vermitteln einen Hipster-Charme, der sich an ein junges Publikum richtet. So waren die ersten fünf Folgen bisher nur online zu sehen, wandern aber im Juni ins Hauptprogramm des Senders.