Unesco-Preis für Journalisten aus dem Iran

Wählen Sie Ihren Zugang und lesen Sie weiter:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für 1,00 €
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch

Jetzt direkt weiterlesen:
- alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- 4 Wochen kostenlos

Jetzt direkt weiterlesen:
- alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- die nächsten 2 Ausgaben in Ihrem Briefkasten
- 4 Wochen für nur 1,00 €

Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Die Unesco hat den iranischen Journalisten Ahmad Zeidabadi mit dem Guillermo-Cano-Preis für Pressefreiheit geehrt. Der inhaftierte Reporter erhalte die Auszeichnung für seinen Einsatz für Demokratie und Menschenrechte im Iran, teilte die Kulturorganisation der Vereinten Nationen in Bonn mit. Der Preis ist mit 17000 Euro dotiert und wurde zum Welttag der Pressefreiheit am 3. Mai in der US-Hauptstadt Washington verliehen. Ahmad Zeidabadi ist zu sechs Jahren Gefängnis verurteilt worden, weil er sich an der »sanften Revolution« während der Präsidentschaftswahlen 2009 beteiligt hatte. Zudem hat der 45-Jährige, der als Chefredakteur gearbeitet hatte, ein lebenslanges Berufsverbot erhalten. Der Preis wird seit 1997 verliehen. Er ist benannt nach Guillermo Cano, dem Chefredakteur der kolumbianischen Zeitung El Espectador, der 1986 ermordet wurde.