Jesus, Buddha und wir

Wählen Sie Ihren Zugang und lesen Sie weiter:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für 1,00 €
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch

Jetzt direkt weiterlesen:
- alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- 4 Wochen kostenlos

Jetzt direkt weiterlesen:
- alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- die nächsten 2 Ausgaben in Ihrem Briefkasten
- 4 Wochen für nur 1,00 €

Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Was die »Gottessöhne« Jesus von Nazareth und Buddha erfahren haben, gelte für alle Menschen: alle seien »unbefleckt empfangen«, alle seien »Söhne und Töchter Gottes«, und alle würden als einzigartige Manifestationen des Göttlichen im Tod in diesen göttlichen Urgrund zurückkehren. Das lehrt der Benediktinerpater und Zen-Lehrer Willigis Jäger. Er betont damit die überzeitliche Bedeutung der religiösen Mythen, die alle etwas Zentrales über den Sinn eines jeden Menschenlebens aussagen wollten. Damit relativiert oder verneint Jäger im Kern zugleich die historischen Unterschiede – etwa zwischen Jesus und Buddha. Ist mithin irrelevant, was Jesus – gerade auch im Unterschied zu Buddha – gesagt und getan hat? Nein, sagt der evangelische Neutestamentler Bernd Kollmann. Für ihn ist bedeutsam, dass der eine das kommende und bereits angebrochene Reich Gottes predigt, der andere die Selbsterlösung aus dem Kreislauf des ewig Gleichen. Das also ist der Streit: Geht es immer um uns selbst in der Religion? Und also nicht um historische Persönlichkeiten mit unterschiedlichen »Botschaften« und somit auch unterschiedlicher Deutung?Steht der Mythos letztlich über allen Religionen?