Gott - gütig oder zornig?

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €

Gott ist die Liebe. Aber ist Gott auch immer lieb, gütig und gut? Manche Erfahrungen sprechen dagegen. Dennoch ist die Rede vom »lieben Gott« sprichwörtlich geworden. Dagegen wehrt sich der in Duisburg lehrende Theologe Ralf Miggelbrink. Er hat die Diskussion über das christliche Gottesbild wiederbelebt mit seinem Plädoyer für die Wiederentdeckung des zornigen Gottes in seinen Büchern »Der Zorn Gottes« und »Der zornige Gott«. Miggelbrink begründet seine Position für unsere Serie »Baustelle Christentum«. Er widerspricht damit Eugen Drewermann, der die Vorstellung eines zornigen Gottes für einen archaischen Restbestand des Glaubens und damit für überholt hält. Es ist dies eine wichtige Kontroverse, weil das jeweilige Gottesbild ganz handfeste lebenspraktische Konsequenzen hat. Der Streit wird allerdings jene unberührt lassen, die nicht mehr an einen personalen Gott glauben (können). Das gehört zur Ungleichzeitigkeit und Disparität der heutigen religiösen Szene.
