Lautloses Vorbild

Wählen Sie Ihren Zugang und lesen Sie weiter:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für 1,00 €
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch

Jetzt direkt weiterlesen:
- alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- 4 Wochen kostenlos

Jetzt direkt weiterlesen:
- alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- die nächsten 2 Ausgaben in Ihrem Briefkasten
- 4 Wochen für nur 1,00 €

Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Schleiereulen gleiten auf ihren nächtlichen Beuteflügen fast lautlos durch die Luft. Diese Fähigkeit verdanken sie aufgefächerten Schwingen, die sie permanent neu ausrichten können, sodass an ihren Flügeln nur wenig Turbulenzen entstehen. Forschende aus China haben jetzt herausgefunden, wie dieses Vorbild der Natur dabei helfen kann, die Rotoren von Windrädern leiser zu machen. Sie entdeckten durch Simulationen, dass asymmetrische Fächer die Geräusche tatsächlich um mehr als fünf Dezibel reduzierten. Das klingt wenig. Doch bereits eine Steigerung um zehn Dezibel entspricht in etwa einer Verdoppelung der vom Menschen empfundenen Lautstärke. Wenn also das Design der Hinterkanten von Rotorblättern künftig die Asymmetrie von Eulenflügeln nachahmt, könnten etwas leisere Rotorblätter dazu beitragen, die Akzeptanz von Windkraftanlagen in der Nähe von Wohngebieten zu erhöhen.