Indifferenz gegenüber weiblichem Erleben

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €

Eva Pelkner
Gott, Gene, Gebärmütter
Anthropologie und Frauenbild in der evangelischen Ethik zur Fortpflanzungsmedizin. Chr. Kaiser/Gütersloher Verlagshaus.
286 Seiten. 34,95 EUR
Eva Pelkner zeigt kritisch die Beschränkungen der theologischen Auseinandersetzung mit bioethischen Fragen auf. Dadurch leistet sie aus der Perspektive einer feministischen Bioethik auch einen wichtigen Beitrag zu Fragen der Fortpflanzungsmedizin. Pelkner bemüht sich erfolgreich, eine fundierte Kritik an der Praxis und deutschsprachigen theologischen Beurteilung der In-vitro-Fertilisation zu entwickeln. Sie stößt auf »empathielose Sachlichkeit und Indifferenz gegenüber weiblichem Erleben« und plädiert deshalb für eine Neuorientierung der evangelischen Bioethik - sowohl im Hinblick auf feministische als auch auf theologische und sozialethische Fragestellungen. Pelkners detailreiches, klar strukturiertes Buch ist nahezu ein Handbuch zur englischsprachigen feministischen Ethik, zur Bioethik, zu Fragen der Fortpflanzungsmedizin und zu ihrer theologischen Bewertung. Trotz des vielleicht zu reißerischen Titels ist es ein gelungenes Buch, das zeigt, dass sich Bioethik nicht aus »geschlechtsneutraler« Perspektive betreiben lässt.
