Radikalisierungstrend gestoppt

Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
- 4 Wochen kostenlos alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch

Jetzt direkt weiterlesen:
- alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- 4 Wochen kostenlos

Jetzt direkt weiterlesen:
- alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- die nächsten 2 Ausgaben in Ihrem Briefkasten
- 4 Wochen für nur 1,00 €
In den Corona-Jahren hatte sich ein Trend zu gewaltsameren Protesten in Deutschland entwickelt, nun gibt eine aktuelle Studie des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung (WZB) Entwarnung: Trotz sich überlagernder Krisen und obwohl Teile der Klimabewegung wie die Letzte Generation oft auf Protestformen wie Straßenblockaden zurückgegriffen hätten, habe das Niveau konfrontativer Proteste im vergangenen Jahr deutlich unter dem der Corona-Jahre 2020 und 2021 gelegen. WZB-Forschende sprachen von einer Normalisierung des Protestgeschehens. Es sei wieder vermehrt zu Massendemonstrationen gekommen – bei gleichzeitigem Rückgang radikaler Protestformen. Ein heißer Herbst sei mit Blick auf erwartete Proteste zur Energiekrise ausgeblieben. Mitte Februar hatte Sachsens Verfassungsschutz vor einer Radikalisierung der Protestbewegungen im Freistaat gewarnt. »Die Mitte der Gesellschaft wird brüchig«, sagte Dirk-Martin Christian, Präsident des sächsischen Landesamts für Verfassungsschutz. Dass der »Wutwinter« bisher ausgeblieben ist, heiße nicht, dass das Protestpotenzial verschwunden sei.