Ignorieren Theologen das Reformationsjahr?

Wählen Sie Ihren Zugang und lesen Sie weiter:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für 1,00 €
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch

Jetzt direkt weiterlesen:
- alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- 4 Wochen kostenlos

Jetzt direkt weiterlesen:
- alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- die nächsten 2 Ausgaben in Ihrem Briefkasten
- 4 Wochen für nur 1,00 €

Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Thies Gundlach, Vizepräsident des Kirchenamtes der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), hat das seiner Meinung nach mangelnde Engagement vieler Theologieprofessoren für das Reformationsjahr 2017 kritisiert. In einem Beitrag für das Magazin Zeitzeichen sprach er von »grummeliger Meckerstimmung« und »Ignoranz«. Viele Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler hätten sich aus der konstruktiven Diskussion um das Jubiläum abgemeldet. Gundlach kreidet der evangelischen Theologenschaft an, es fehle 500 Jahre nach Martin Luthers Thesenveröffentlichung »ein tragender Grundgedanke, eine weiterführende Idee und eine konstruktive Interpretation des Ereignisses«. Aus der Theologie komme »weithin ein Ton der Missbilligung, der die Gestaltung des Reformationsjubiläums 2017 durch Kirche und Gesellschaft als Verrat an historischer Exaktheit und theologischer Verantwortung erkennen zu müssen meint«. Doch das Jubiläum, das gefeiert werde, sei »keineswegs eine reine Kirchenparty«, sondern ein »gesamtgesellschaftlich bedeutsames Ereignis«. Die Theologen verpassten die Chance, »dieses Jubiläum zu nutzen, um einer distanzierten, vielleicht sogar skeptischen Gesellschaft die eigene Relevanz sichtbar zu machen«. Namentlich griff Gundlach Friedrich Wilhelm Graf, Ulrich Körtner, Thomas Kaufmann und Dorothea Wendebourg an. Graf und Wendebourg entgegneten in der Welt, Gundlach gehe am Kernpunkt vorbei. Wendebourg erklärte, die EKD lege 2017 eine »eigenartige Neufassung des Bündnisses von Thron und Altar« vor. Luther habe etwas anderes in Sinn gehabt »als das, was die kirchlichen Oberen nun vor allem herausstellen«.