Der Atomstrom, die Kosten und der Tod
vom 10.03.2006
Sie haben bereits ein Digital-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Sie haben noch kein Digital-Abonnent? Jetzt für 0,00 € testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Sie sind kein Print-Abonnent? Jetzt gratis testen

Jetzt direkt weiterlesen:
Digital-Zugang
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie sind bereits Digital-Abonnent? Hier anmelden
Sie haben bereits ein Digital-Abo? Hier anmelden

4 Wochen freier Zugang zu allen
PF+ Artikeln inklusive E-Paper
ergänzend zu Ihrem Print-Abo
Sie haben bereits ein Digital-Abo? Hier anmelden
Zu: »Wie teuer ist billiger Strom?« (2/06)
Von der Wiege (Uranabbau) bis zur Bahre (ungelöste Atommüll-»Entsorgung«) ist die Nutzung der Atomenergie ein teurer Albtraum, den auch unsere Nachfahren bezahlen müssen. Die konkreten Kosten liegen vermutlich noch höher, als von den Christlichen Demokraten gegen Atomkraft (CDAK) oder Greenpeace benannt. Wie zum Beispiel will man den gesellschaftlichen Konflikt in Heller und Pfennig beziffern, den die Atomenergie ausgelöst hat?
Udo Buchholz, Gronau
Dieser Beitrag zur Energiediskussion zeigt d
Kommentare und Leserbriefe

Publik-Forum
Einen Moment bitte...
0:000:00
1.0