Zur mobilen Webseite zurückkehren
Dieser Artikel stammt aus
Publik-Forum, Heft 4/2015
»Wie auch wir vergeben unsern Schuldigern«
Warum schweigen die Kirchen zu den Schulden?
Der Inhalt:

Bürger gegen CETA

vom 27.02.2015
PFplus

Wählen Sie Ihren Zugang und lesen Sie weiter:

Digital-Zugang
  • diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • 4 Wochen für 1,00 €
Digital-Zugang für »Publik-Forum« Abonnenten
  • diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
  • 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Sie haben noch kein Digital-Abonnent? Jetzt für 0,00 € testen
PFplus

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:

Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
  • Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
  • Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
  • Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
  • 4 Wochen kostenlos testen
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

6 Monate zum Preis von 5
  • Digitalzugriff sofort und gratis
  • Zugriff auf mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

Digital-Zugang sofort plus 2 Hefte gratis nach Hause
  • 4 Wochen kostenlos alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
  • die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
  • endet automatisch
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

Digital-Zugang sofort plus 2 Hefte gratis nach Hause
  • alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
  • 4 Wochen kostenlos
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

Digital-Zugang sofort plus 2 Hefte nach Hause
  • alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • die nächsten 2 Ausgaben in Ihrem Briefkasten
  • 4 Wochen für nur 1,00 €
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

Digital-Zugang
  • diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • 4 Wochen für nur 1,00 €

Marianne Grimmenstein aus Lüdenscheid im Sauerland hat sich vorgenommen, bis zum Sommer 40 000 Bürgerinnen und Bürger zu finden. So viele sind nötig, um gemeinsam vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe gegen das geplante europäisch-kanadische Freihandelsabkommen CETA zu klagen. Ihre Petition auf dem Internetportal www.change.org haben schon über 32 000 Bürger unterschrieben. Grimmenstein wendet sich gegen das Freihandelsabkommen mit Kanada, das als Blaupause dienen soll für das Freihandelsabkommen der Europäischen Union mit den Vereinigten Staaten TTIP. Weshalb die Aktion? Frau Grimmenstein sagt: »Ich möchte TTIP und CETA stoppen, weil die Abkommen unsere Gesellschaft und viele soziale und ökologische Errungenschaften bedrohen.« Deshalb hat sie am 25. August 2014 beim Bundesverfassungsgericht eine »selbstformulierte Verfassungsbeschwerde gegen CETA« eingereicht. Diese hat das Gericht nicht zur Entscheidung angenommen. Denn die mögliche Verletzung ihrer Grundrechte werde »nicht genügend mit Tatsachen untermauert«. Nun hat sich der Bielefelder Rechtsprofessor Andreas Fisahn bereit erklärt, eine neue Verfassungsbeschwerde gegen CETA zu formulieren und in Karlsruhe zu vertreten. – Weiterer Bürgerwiderstand: Der Deutsche Kulturrat schaltet im Internet eine Diskussionsplattform zu den geplanten Freihandelsabkommen mit den USA und Kanada, TTIP und CETA, frei. Die Website tag-gegen-ttip.de soll für Aktionen gegen TTIP und CETA dienen.