Schleierhaft

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €

Frau Karakasoglu, in Frankreich wird gerade heftig über die nationale Identität debattiert. Stein des Anstoßes: Musliminnen, die die Burka tragen. Es gibt auch in Deutschland Stimmen, die ein Verbot dieser Ganzkörperverhüllung fordern. Warum regt die Burka so auf?
Yasemin Karakasoglu: Die Debatte über die Burka ist eine Steigerung der Kopftuch-Debatte. Sie steht im Zusammenhang mit dem Kampf gegen den Terror im Namen des Islams und mit einer Selbstvergewisserung Europas: Welche Werte halten uns zusammen? Wenn eine Gesellschaft unsicher wird, was sie ausmacht, sucht sie sich signifikante Andere, denen gegenüber sie sich abgrenzen kann. Das gibt ihr Sicherheit zurück – und die Möglichkeit zu sagen: »Jetzt ist mal Schluss mit der Toleranz! Es mag ja gute Gründe geben, das Kopft
Yasemin Karakasoglu wurde 1965 in Wilhelmshaven geboren. Die Professorin für interkulturelle Bildung an der Universität Bremen wuchs in einem deutsch-türkischen Elternhaus auf. Sie forscht unter anderem über muslimische Religiosität und Erziehungsvorstellungen bei jungen Lehrerinnen. 2003 war sie Mitunterzeichnerin des »Aufrufs wider eine Lex Kopftuch«. Mit Alice Schwarzer und Seyran Ates stritt sie über Integration und Emanzipation in Deutschland.
