Bürger gegen Bagger

Wählen Sie Ihren Zugang und lesen Sie weiter:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für 1,00 €
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch

Jetzt direkt weiterlesen:
- alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- 4 Wochen kostenlos

Jetzt direkt weiterlesen:
- alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- die nächsten 2 Ausgaben in Ihrem Briefkasten
- 4 Wochen für nur 1,00 €

Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Gegen die Umsiedlung ganzer Dörfer zum Zwecke des Braunkohletagebaus hatte ein Anwohner sowie der Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) in Nordrhein-Westfalen geklagt. Mit dem Urteil »Braunkohletagbau Garzweiler« hat das Bundesverfassungsgericht nun jüngst deutschlandweit den Rechtsschutz der von der Enteignung bedrohten Anwohner gestärkt. Konnten Eigentümer von Grund und Boden bisher erst dann gegen ihre Enteignung klagen, wenn die Bagger gewissermaßen schon vor ihrer Haustür standen, haben sie nun die Möglichkeit, bereits gegen die generelle Entscheidung der Behörde, den Kohleabbau zuzulassen, die Verwaltungsgerichte anzurufen. Damit sind die Anforderungen an die Begründung eines Gemeinwohlinteresses des Braunkohleabbaus durch die Energieunternehmen gestiegen. Gleichzeitig, da sind sich Fachjuristen einig, wird auch die Anzahl der Klagen erheblich steigen. So zum Beispiel in der Lausitz im Süden Brandenburgs im Projekt »Welzow II«. Der Energiekonzern Vattenfall plant hier, auf einer Fläche von 1900 Hektar weitere 200 Millionen Tonnen Braunkohle abzubauen. Wenn die Regierung in Potsdam wie geplant in diesem Jahr dieses Projekt genehmigen wird, werden die Betroffenen rechtzeitig Rechtsmittel einlegen. Anike Peters, bei der Umweltschutzorganisation Greenpeace zuständig für den Energie bereich, geht davon aus, dass sich aufgrund der neuen Rechtslage diese gewaltige Zerstörung verhindern lässt.