Zur mobilen Webseite zurückkehren

Sie zählen Schritte oder lecken an Briefkästen

Zwangsstörungen bei Kindern sind häufig - doch sie können lernen, die Angst zu überwinden
von Birgit-Sara Fabianek vom 12.01.2001
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Sie haben noch kein Digital-Abonnent? Jetzt für 0,00 € testen
PFplus

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:

Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
  • Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
  • Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
  • Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
  • 4 Wochen kostenlos testen
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

Digital-Zugang
  • diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • 4 Wochen für nur 1,00 €
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper ergänzend zu Ihrem Print-Abo

David brauchte für die 637 Schritte bis zur Schule eine Stunde. Auf jedem Meter hielt er an, um mit der Zunge einen Briefkasten anzutippen oder einzelne Blätter und Grashalme zu berühren. Vergaß er an einem schlechten Tag die Anzahl der bereits zurückgelegten Schritte, musste er zurück nach Hause und von vorn anfangen. Keiner zwang ihn dazu. David selbst war der festen Überzeugung, diese Dinge tun zu müssen. Nichts war schlimmer als die Qual, sie nicht zu tun. Den Briefkasten nicht zu berühren hieß, dass sein Hirn den Briefkasten nie wieder vergessen würde, nicht für einen Moment. Diesen inneren Zwang zu spüren machte ihn fast verrückt.

Die kleine Lisa konnte das Haus erst dann verlassen, wenn sie drei Mal kontrolliert hatte, ob alle Lampen im ganzen Haus ausgeschaltet waren. Die Schleifen an ihren Schuhen mussten genau gleich gr

Hören Sie diesen Artikel weiter mit P F plus:

4 Wochen freier Zugang zu allen P F plus Artikeln inklusive ihh Payper.

Jetzt für 1,00 Euro testen!

Kommentare und Leserbriefe
Ihr Kommentar
Noch 1000 Zeichen
Wenn Sie auf "Absenden" klicken, wird Ihr Kommentar ohne weitere Bestätigung an Publik-Forum.de verschickt. Sie erhalten per E-Mail nochmals eine Bestätigung. Der Kommentar wird veröffentlicht, sobald die Redaktion ihn freigeschaltet hat. Auch hierzu erhalten Sie ein E-Mail. Siehe dazu auch Datenschutzerklärung (Öffnet in einem neuen Tab).

Mit Absenden des Kommentars stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zur Bearbeitung des Kommentars zu. Zum Text Ihres Kommentars wird auch Ihr Name gespeichert und veröffentlicht. Die E-Mail-Adresse wird für die Bestätigung der Bearbeitung genutzt. Dieser Einwilligung können Sie jederzeit widersprechen. Senden Sie dazu eine E-Mail an [email protected].

Jeder Artikel kann vom Tag seiner Veröffentlichung an zwei Wochen lang kommentiert werden. Publik-Forum.de behält sich vor, beleidigende, rassistische oder aus anderen Gründen inakzeptabele Beiträge nicht zu publizieren. Siehe dazu auch Netiquette (Öffnet in einem neuen Tab).
Publik-Forum
Publik-Forum
Einen Moment bitte...
0:000:00
1.0