Zur mobilen Webseite zurückkehren

»Ich bin stolz darauf, Muslima zu sein«

Sie glauben an Allah und suchen den Dialog mit Christen. Ihr Traum: dass der Imam mit dem Pastor betet und Menschen verstehen, dass ein Kopftuch Frauen befreit. Fragen an eine ungewöhnliche Familie
von Monika Herrmann vom 12.01.2001
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Sie haben noch kein Digital-Abonnent? Jetzt für 0,00 € testen
PFplus

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:

Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
  • Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
  • Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
  • Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
  • 4 Wochen kostenlos testen
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

Digital-Zugang
  • diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • 4 Wochen für nur 1,00 €
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper ergänzend zu Ihrem Print-Abo
Die Tariqs kommen aus Pakistan und verstehen sich als streng religiös. Ihre Heimat ist die Ahmadiyya-Muslim-Jamaat. Diese islamische Reformgemeinde macht in Deutschland vor allem durch ihre Toleranz anderen Religionen gegenüber von sich reden. Abdul Basit Tariq, Islamwissenschaftler und Imam, kam 1982 in die Bundesrepublik, um hier den toleranten und - wie der Imam es sagt - »den wahren Islam« zu verbreiten. Seine Frau Samina und die Kinder Mubashra (17) und Wasih (15) haben sich mit der deutschen Kultur arrangiert, machen aber dennoch klare Trennungen gegenüber den eigenen religiösen Traditionen.

PUBLIK-FORUM: Familie Tariq, Sie leben seit vielen Jahren in Deutschland. Sie besitzen die deutsche Staatsbürgerschaft. Wie geht's Ihnen - hier in diesem Berliner Bezirk Wedding?

function isMobile() { try { document.createEvent("TouchEvent"); return true; } catch (e) { return false; } } $(function () { if ( isMobile() == true ) { //Enable swiping... $("#pageone").swipe({ swipeStatus: function (event, phase, direction, distance, duration, fingers, fingerData, currentDirection) { //Here we can check the: //phase : 'start', 'move', 'end', 'cancel' //direction : 'left', 'right', 'up', 'down' //distance : Distance finger is from initial touch point in px //duration : Length of swipe in MS //fingerCount : the number of fingers used if (direction == 'left' && distance > 200) { $(location).attr('href', ''); } if (direction == 'right' && distance > 200) { $(location).attr('href', ''); } }, threshold: 200, maxTimeThreshold: 5000, allowPageScroll: "vertical" }); } });

Hören Sie diesen Artikel weiter mit P F plus:

4 Wochen freier Zugang zu allen P F plus Artikeln inklusive ihh Payper.

Jetzt für 1,00 Euro testen!

Kommentare und Leserbriefe
Ihr Kommentar
Noch 1000 Zeichen
Wenn Sie auf "Absenden" klicken, wird Ihr Kommentar ohne weitere Bestätigung an Publik-Forum.de verschickt. Sie erhalten per E-Mail nochmals eine Bestätigung. Der Kommentar wird veröffentlicht, sobald die Redaktion ihn freigeschaltet hat. Auch hierzu erhalten Sie ein E-Mail. Siehe dazu auch Datenschutzerklärung (Öffnet in einem neuen Tab).

Mit Absenden des Kommentars stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zur Bearbeitung des Kommentars zu. Zum Text Ihres Kommentars wird auch Ihr Name gespeichert und veröffentlicht. Die E-Mail-Adresse wird für die Bestätigung der Bearbeitung genutzt. Dieser Einwilligung können Sie jederzeit widersprechen. Senden Sie dazu eine E-Mail an [email protected].

Jeder Artikel kann vom Tag seiner Veröffentlichung an zwei Wochen lang kommentiert werden. Publik-Forum.de behält sich vor, beleidigende, rassistische oder aus anderen Gründen inakzeptabele Beiträge nicht zu publizieren. Siehe dazu auch Netiquette (Öffnet in einem neuen Tab).
Publik-Forum
Publik-Forum
Einen Moment bitte...
0:000:00
1.0