Zur mobilen Webseite zurückkehren
Dieser Artikel stammt aus
Publik-Forum, Heft 13/2022
Der Inhalt:
Politik & Gesellschaft

Buchtipp
Frühmorgens spielt das Radio den Trauermarsch

von Gunhild Seyfert vom 08.07.2022
In ihrem Roman »Zukunftsmusik« versetzt uns Katerina Poladjan nach Sibirien in eine Kommunalka, eine Großwohnung mit sechs Mietparteien, ins Jahr 1985. An diesem Tag ändert sich viel, wovon die Bewohner aber noch nichts ahnen.
(Foto: istockphoto / clu)
(Foto: istockphoto / clu)

Roman. In einer Kommunalka, einer einst bourgeoisen Großwohnung, leben in sechs Zimmern sechs Mietparteien. Küche, Bad und Toilette teilen sie miteinander. Es gibt Reibereien, Konflikte und sehr menschliche Begegnungen. Allein in seinem Zimmer lebt der Ingenieur Matwej Alexandrowitsch, der viel hört und sieht vom Zimmer gegenüber, wo vier Generationen von Frauen zusammen leben: die Urenkelin im Kindergartenalter, ihre 20-jährige Mutter Janka, die gerne Punksängerin wäre, Großmutter Maria Nikolajewna und Urgroßmutter Warwara, die als Hebamme auf einer überlasteten Entbindungsstation jobbt.

Dieser Artikel stammt aus Publik-Forum 13/2022 vom 08.07.2022, Seite 55
Mehr als Vater, Mutter, Kind
Mehr als Vater, Mutter, Kind
Familie hat sich längst gewandelt. Höchste Zeit, dass die Politik nachzieht
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper

Der Roman »Zukunftsmusik« spielt an einem einzigen Tag, dem 11. März 1985, weit entfernt von Moskau in einer sibirischen Stadt. Was dieser Tag mit Zukunftsmusik zu tun hat, deutet sich um sechs Uhr früh an, als im hinteren Teil der Wohnung ein Radio angeschaltet wird, das Chopins Trauermarsch spielt. »Es ist ja nicht zu überhören, dass in Moskau schon wieder einer gestorben ist«, bemerkte Maria Nikolajewna. – »Und wer ist gestorben? (…) – Wer auch immer gestorben ist«, beschwichtigte Maria Nikolajewna, »ich muss mich jetzt fertig machen. Bis später.« Es ist Generalsekretär Konstantin Tschernenko, der tot ist – und ein gewisser Michail Gorbatschow wird sein Nachfolger werden: Das Ende der Sowjetunion steht bevor.

Die Autorin Katerina Poladjan schreibt über vier Leben an einem Wendepunkt der Geschichte: leicht, niemals anklagend, sondern heiter, spielerisch. Dabei geht es um existenzielle Fragen: Wie wollen wir leben? Könnten wir etwas für uns verändern? Gekonnt arbeitet sie mit Aussparungen, sodass beim Lesen eigene Gedanken und Gefühle entstehen. In dieser Zeit auch die Frage, wie die Menschen in Russland eine bessere Regierung bekommen könnten.

Kommentare und Leserbriefe
Ihr Kommentar
Noch 1000 Zeichen
Wenn Sie auf "Absenden" klicken, wird Ihr Kommentar ohne weitere Bestätigung an Publik-Forum.de verschickt. Sie erhalten per E-Mail nochmals eine Bestätigung. Der Kommentar wird veröffentlicht, sobald die Redaktion ihn freigeschaltet hat. Auch hierzu erhalten Sie ein E-Mail. Siehe dazu auch Datenschutzerklärung.

Mit Absenden des Kommentars stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zur Bearbeitung des Kommentars zu. Zum Text Ihres Kommentars wird auch Ihr Name gespeichert und veröffentlicht. Die E-Mail-Adresse wird für die Bestätigung der Bearbeitung genutzt. Dieser Einwilligung können Sie jederzeit widersprechen. Senden Sie dazu eine E-Mail an [email protected].

Jeder Artikel kann vom Tag seiner Veröffentlichung an zwei Wochen lang kommentiert werden. Publik-Forum.de behält sich vor, beleidigende, rassistische oder aus anderen Gründen inakzeptabele Beiträge nicht zu publizieren. Siehe dazu auch Netiquette.