Zur mobilen Webseite zurückkehren

Veranstaltungskalender

Die Leserinitiative Publik-Forum e. V., der gemeinnützige Trägerverein von Publik-Forum, lädt ein zu Vorträgen und Podiumsdiskussionen zu aktuellen Streitfragen aus Politik und Gesellschaft, Religion und Kirchen. Publik-Forum-Redakteure und -Buchautoren stellen sich der Diskussion. Engagierte Leserinnen und Leser vernetzen sich in Publik-Forum-Leserkreisen und tauschen sich regelmäßig aus über Themen rund um ihre Zeitschrift.


  • 06.09.2025
    Frankfurt am Main

    »Und trotzdem fair? Anständig handeln in unanständigen Zeiten«

    25 Jahre Fairness-Stiftung – Fairnesstag im Haus am Dom: Vor 25 Jahren startete die Fairness-Stiftung ihre Aktivitäten für mehr Fairness-Bewusstsein und Fairness-Kompetenz in Gesellschaft, Organisationen und bei Verantwortlichen in der Arbeitswelt. Vor dem Start war fast nur im Sport von Fairness die Rede. Inzwischen wird Fairness fast inflationär in Anspruch genommen, in der Werbung, in der Politik. Anlässlich der 25 Jahre Fairness-Stiftung gilt es, die Fairness-Qualität bei uns, in sozialen und ökonomischen Kontexten zu prüfen und ein Zwischenresümee zu ziehen für weitere Perspektiven und Projekte. Es wirken mit: Förderer, Träger des Fairness-Initiativpreises (u.a. Irrsinnig Menschlich, Joblinge, Digitale Helden) und ein Wort-Musik-Kabarett von Sven Garrecht.
    Um Anmeldung wird gebeten bis 31. August 2025: [email protected]
    Haus am Dom, (Öffnet in einem neuen Tab) Domplatz 3, 60311 Frankfurt am Main, Beginn: 10 Uhr, Ende: 16 Uhr, Eintritt frei
    Kontakt: Haus am Dom, 069-8008718400, [email protected]
  • 11.09.2025
    Publik-Forum online

    »Wie umgehen mit Israel?

    Ein Gesprächsabend mit Meron Mendel,Publizist, Historiker, Pädagoge, Direktor der Bildungsstätte Anne Frank und Matthias Drobinski, Chefredakteur Publik-Forum

    Das Elend der Menschen im Gazastreifen ist erschütternd, die Kritik an der Kriegsführung Israels wächst. Kann da noch der Satz von Angela Merkel gelten, dass Israels Sicherheit Deutschlands Staatsraison ist? Und was bedeutet es, wenn er nicht mehr gilt?
    Die Veranstaltung findet via Zoom statt. Es besteht die Möglichkeit, im Chat Fragen zu stellen.
    Die Veranstaltung ist frei. Zur Finanzierung dieser Veranstaltung bitten wir um Spenden auf unser Konto mit dem Stichwort »mm25«: Leserinitiative Publik-Forum e. V., Darlehnskasse Münster,
    IBAN: DE 52 4006 0265 0003 6450 00
    Bitte melden Sie sich bis Dienstag, den 9. September 2025 an: www.publik-forum.de/ps26
    Wir senden Ihnen den Link zur Veranstaltungsteilnahme zu.

    Online-Veranstaltung,(Öffnet in einem neuen Tab) , Publik-Forum online, Beginn: 19 Uhr, Ende: 20:30 Uhr
    Kontakt: Leserinitiative Publik-Forum e.V., 06171/7003-17, [email protected]
  • 23.09.2025
    Publik-Forum online

    Atlas der unbegangenen Wege. Orientierung in Zeiten von Neuaufbruch und Wandel

    Ob ersehnt oder gefürchtet: Neuanfänge und Umbrüche gehören zum Leben. Sie fordern heraus, gewohnte Pfade zu verlassen, Krisen zu bewältigen und sich selbst neu zu entdecken. Doch wie gelingt diese innere und äußere Reise?

    Ein Gesprächsabend mit Melanie Wolfers,Dr. theol., Autorin, Podcasterin und Mentorin, Ordensgemeinschaft der Salvatorianerinnen und Andreas Knapp,Dr. theol., Priester und Autor, Orden der »Kleinen Brüder vom Evangelium«
    Moderation: Matthias Drobinski, Chefredakteur Publik-Forum

    Die Veranstaltung findet via Zoom statt. Es besteht die Möglichkeit, im Chat Fragen zu stellen.
    Die Veranstaltung ist frei. Zur Finanzierung dieser Veranstaltung bitten wir um Spenden auf unser Konto mit dem Stichwort »Atlas«: Leserinitiative Publik-Forum e. V., Darlehnskasse Münster,
    IBAN: DE 52 4006 0265 0003 6450 00
    Bitte melden Sie sich bis Dienstag, den 23. September 2025 an: www.publik-forum.de/kw25
    Wir senden Ihnen den Link zur Veranstaltungsteilnahme zu.

    Online-Veranstaltung,(Öffnet in einem neuen Tab) , Publik-Forum online, Beginn: 19 Uhr, Ende: 20:30 Uhr
    Kontakt: Leserinitiative Publik-Forum e.V., 06171/7003-17, [email protected]
  • 28.08.2025
    Fulda

    Publik-Forum-Gesprächskreis

    »Die Stille Kraft der Wandlung«, Publik-Forum 14/2025, S. 30-33
    Um telefonische Anmeldung wird gebeten, damit die Teilnehmerzahl abgeschätzt werden kann.
    Ev. Bonhoeffer Kirchengemeinde, (Öffnet in einem neuen Tab) Goerdeler Str. 34, 36037 Fulda, Beginn: 19:30 Uhr
    Kontakt: Dr. Gerd Stern, 0661/2929987, [email protected]
  • 01.09.2025
    Rheinstetten

    Publik-Forum-Gesprächskreis

    »Das Hörwunder«, Publik-Forum 11/2025, S. 30 ff.
    Ev. Gemeindezentrum Rheinstetten/Mörsch, (Öffnet in einem neuen Tab) Bachstr. 40, 76287 Rheinstetten, Beginn: 19 Uhr
    Kontakt: Ute Heberer, 0162/4922620
  • 01.09.2025
    Titisee-Neustadt

    Publik-Forum-Gesprächskreis


    Unter wechselnder Moderation eines Teilnehmers werden aktuelle Themen aus Publik-Forum diskutiert und eingeordnet. Dabei sind Teilnehmer aus allen Glaubensrichtungen willkommen!
    Gruppenraum der Diakonie, (Öffnet in einem neuen Tab) Hirschenbuckel 3, 79822 Titisee-Neustadt, Beginn: 19:30 Uhr
    Kontakt: Günter Kranzfelder, 07651/7853, [email protected]
  • 02.09.2025
    Münster

    Publik-Forum-Gesprächskreis


    Kirchenfoyer, Lambertikirchplatz, (Öffnet in einem neuen Tab) Salzstr. 1, 48143 Münster, Beginn: 19 Uhr, Ende: 20:45 Uhr
    Kontakt: Franz Maxwill, [email protected] oder 02582/99909
  • 11.09.2025
    Achern

    Publik-Forum-Gesprächskreis


    Anmeldung erbeten an: [email protected]
    Kath. Gemeindehaus St. Josef, (Öffnet in einem neuen Tab) Kirchstr. 23/1, 77855 Achern, Beginn: 18 Uhr, Ende: 19:30 Uhr
    Kontakt: Magdalena Seiser, Tel. 07841/24636, [email protected]
  • 11.09.2025
    Konstanz

    Publik-Forum-Gesprächskreis

    »Fehlt das was?«, Publik-Forum 13/2025, S. 32-35
    Alt-katholisches Gemeindehaus, (Öffnet in einem neuen Tab) Otto-Raggenbass-Str. 11, 78462 Konstanz, Beginn: 18 Uhr, Ende: 19:30 Uhr
    Kontakt: Franz Segbers, 07531-9218001, [email protected]
  • 11.09.2025
    München

    Publik-Forum-Gesprächskreis

    »Die stille Kraft der Wandlung«, Publik-Forum 14/2025
    Der Raum wird im Eingangsbereich (Wandkasten) bekannt gegeben.
    EineWeltHaus, Raum 110 / 1. Stock rechts, (Öffnet in einem neuen Tab) Schwanthalerstr. 80, 80336 München, Beginn: 18:30 Uhr
    Kontakt: Hans-Joachim Schemel, 089/8632190, [email protected]
  • 13.09.2025
    Bielefeld

    Publik-Forum-Gesprächskreis


    Haus der Kirche, 003 (Erdgeschoss), (Öffnet in einem neuen Tab) Markgrafenstr. 7, 33602 Bielefeld, Beginn: 10 Uhr
    Kontakt: Udo Schneider, 0170/9863874, [email protected] oder Willi Steinmann, 0521/32951180
  • 15.09.2025
    Dortmund

    Publik-Forum-Gesprächskreis

    »Zehn Jahre Flüchtlingssommer«, Publik-Forum 15/2025, S. 12-20
    Katholisches Centrum, Raum 140, 1. Etage rechts, (Öffnet in einem neuen Tab) Propsteihof 10, 44137 Dortmund, Beginn: 19 Uhr
    Kontakt: Dr. Michael Lippa, 0231/691795
  • 16.09.2025
    Rudolstadt

    »Israel und Palästina – Ist Frieden möglich?«

    Seit beide Völker in diesem kleinen Land zusammenleben, ist ihre gemeinsame Geschichte voller Gewalt und Krieg. Die Hamas ist gegen jede Art von Verständigung und will den jüdischen Staat vernichten. Für die Regierung Netanjahus ist Verständigung eine Niederlage und ein Staat Palästina darf es nicht geben. Die Lage ist ausweglos, ohne Hoffnung auf eine Lösung und Frieden. Pfarrer Christian Kurzke ist Nahost-Beauftragter der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland und hält dazu einen Vortrag mit anschließender Diskussion.
    Eine Veranstaltung des Publik-Forum-Gesprächskreises Rudolstadt in der Interkulturellen Woche.
    Stadtbibliothek Rudolstadt, (Öffnet in einem neuen Tab) Schulplatz 13, 07407 Rudolstadt, Beginn: 19 Uhr, Eintritt frei
    Kontakt: Hans-Jürgen Günther, 03672/828986, [email protected]
  • 18.09.2025
    Lörrach

    Publik-Forum-Gesprächskreis

    »Christ Sein in säkularen Zeiten«
    Alte Feuerwache, (Öffnet in einem neuen Tab) Burghof 3, 79539 Lörrach, Beginn: 19:30 Uhr, Ende: 21 Uhr
    Kontakt: Dr. Hans-Georg Wittig, 07621/84860, [email protected]
  • 28.09.2025
    Reutlingen

    Publik-Forum-Gesprächskreis


    Kath. Bildungswerk im Dekanatshaus, (Öffnet in einem neuen Tab) Schulstr. 28, 72764 Reutlingen, Beginn: 19:30 Uhr, Ende: 21 Uhr
    Kontakt: Peter Hild, 07123/41300, [email protected]
  • 29.09.2025
    Dresden

    Publik-Forum-Gesprächskreis


    Evangelisch-reformierte Gemeinde zu Dresden, Gemeinderaum (Eing. Grünanlage links v. Bistro), (Öffnet in einem neuen Tab) Brühlscher Garten 4, 01067 Dresden, Beginn: 19:30 Uhr
    Kontakt: Sabine Harms, 0351/4404720, [email protected]
  • 06.10.2025
    Essen

    Kann Kirche Klima? Bergerhauser Dialog

    Wie Christ:innen als Kirche mitten im Leben einen nachhaltigen Wandel unserer Gesellschaft mitgestalten. Vortrag und Diskussion mit Dr. Franz-Josef Klausdeinken, Christians & Churches for Future, Soest.
    Fridays for Future, Omas for Future, Scientists, Architects, Teachers for Future – viele gesellschaftliche Gruppen engagieren sich für Klimagerechtigkeit. Aber wo stehen eigentlich die Kirchen? Wie positionieren sich Christ:innen in der Klimakrise? Welche Beiträge leisten Kirchen und Gemeinden vor Ort?
    Antworten gibt Dr. Franz-Josef Klausdeinken, Mitbegründer von Christians & Churches for Future Soest (CC4F Soest). Die Initiative versteht sich als Impulsgeber für eine sozialraumorientierte, schöpfungsbewusste Kirche. Eine Kirche, die Antworten auf die lebensrelevanten Themen der Menschen gibt. Mit Projekten, die tief in die Stadtgesellschaft hineinwirken, wird Kirche zum Hoffnungsort, des Dialogs und des Handelns. Nicht umsonst wurde die »Schöpfungszeit Soest 2024« mit dem Sonderpreis der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) ausgezeichnet. In seinem Vortrag stellt Dr. Klausdeinken das Selbstverständnis, den Handlungsauftrag und das Netzwerk der CC4F Soest vor. Er berichtet von konkreten Projekten und lädt zur Diskussion und Mitgestaltung ein: Wie kann Kirche heute zum Motor für nachhaltige Veränderung werden? Was können wir in Essen daraus lernen? Herzliche Einladung zum Zuhören, Mitdenken und Mitreden!
    https://www.gemeinde-bergerhausen.de/b/bergerhauser-dialog-am-06-10-kann-kirche-klima-193686
    Johanneskirche Essen-Berghausen, (Öffnet in einem neuen Tab) Elbestraße 28, 45136 Essen, Beginn: 19 Uhr, Eintritt frei
    Kontakt: Olaf Kudling, 0171/9599419, [email protected]
  • 06.10.2025
    Titisee-Neustadt

    Publik-Forum-Gesprächskreis


    Unter wechselnder Moderation eines Teilnehmers werden aktuelle Themen aus Publik-Forum diskutiert und eingeordnet. Dabei sind Teilnehmer aus allen Glaubensrichtungen willkommen!
    Gruppenraum der Diakonie, (Öffnet in einem neuen Tab) Hirschenbuckel 3, 79822 Titisee-Neustadt, Beginn: 19:30 Uhr
    Kontakt: Günter Kranzfelder, 07651/7853, [email protected]
  • 07.10.2025
    Münster

    Publik-Forum-Gesprächskreis


    Kirchenfoyer, Lambertikirchplatz, (Öffnet in einem neuen Tab) Salzstr. 1, 48143 Münster, Beginn: 19 Uhr, Ende: 20:45 Uhr
    Kontakt: Franz Maxwill, [email protected] oder 02582/99909
  • 11.10.2025
    Bielefeld

    Publik-Forum-Gesprächskreis


    Haus der Kirche, 003 (Erdgeschoss), (Öffnet in einem neuen Tab) Markgrafenstr. 7, 33602 Bielefeld, Beginn: 10 Uhr
    Kontakt: Udo Schneider, 0170/9863874, [email protected] oder Willi Steinmann, 0521/32951180
  • 12.10.2025
    Bielefeld

    »Halleluja, Leonard Cohen!« Uwe Birnsteins Acoustic Cohen-Project

    Konzertlesung mit Live-Musik des Duos »Stine & Stone«. Bis ins hohe Alter stand der 2016 verstorbene Poet und Liedermacher Leonard Cohen auf der Bühne, schrieb und sang Gedichte und Lieder, die unzählige Menschen bis heute berühren. Mit tiefem Respekt lobte er Gott. In vielen seiner Lieder verwandte Leonard Cohen Geschichten und Personen der Bibel. In seinem Welthit »Halleluja« beschrieb er, wie Israels König David die Abgründe der Liebe erlebte. Als Jude aus frommem Haus kannte und schätzte Cohen den Reichtum der biblischen Überlieferung. Der Theologe und Publizist Uwe Birnstein gibt Einblicke in den jüdisch-mystischen Glauben Cohens. Er geht der Frage nach, warum das Lied »Halleluja« auch Menschen berührt, die mit dem von den Kirchen vermittelten Glauben nicht mehr viel anfangen können. Und er zeigt, wie unerwartet nah sich Leonard Cohen Jesus fühlte. Neben seinem Vortrag präsentiert das Duo »Stine & Stone« live viele Songs von Leonard Cohen. Eine Hommage an Leonard Cohen an dessen 8. Todestag.
    Info: Uwe Birnstein wurde 1962 in Bremen geboren; als Diplom-Theologe arbeitet er für verschiedene Medien (Radio, Print). Er lebt in Hannover. www.birnstein.de Buchveröffentlichung zum Thema: »Hallelujah, Leonard Cohen!« (Verlag Neue Stadt, 2020)
    Das Duo »Stine & Stone« (Kerstin Birnstein, Gesang - Uwe Birnstein, Gitarre) spielt Pop- und Rocksongs mit Tiefgang und tritt u.a. mit Programmen zu Leonard Cohen, Bob Dylan und Johnny Cash auf. www.stine-and-friends.de
    Veranstalter: kbw Bielefeld e.V. + BildPunkt, eEFB (ev. Erwachsenen- und Familienbildung Westfalen-Lippe)
    Heilig Geist Kirche, (Öffnet in einem neuen Tab) Spandauer Allee 45, 33619 Bielefeld, Beginn: 17 Uhr, Eintritt ist frei, um eine Spende wird gebeten!
    Kontakt: BirnsteinsBüro, 0172/6062729, [email protected]
  • 14.10.2025
    Rudolstadt

    Publik-Forum-Gesprächskreis


    St. Andreas, Gemeinderaum, (Öffnet in einem neuen Tab) Kirchhof 1, 07407 Rudolstadt, Beginn: 19:30 Uhr
    Kontakt: Hans-Jürgen Günther, 03672/828986, [email protected]
  • 16.10.2025
    Lörrach

    Publik-Forum-Gesprächskreis


    Alte Feuerwache, (Öffnet in einem neuen Tab) Burghof 3, 79539 Lörrach, Beginn: 19:30 Uhr, Ende: 21 Uhr
    Kontakt: Dr. Hans-Georg Wittig, 07621/84860, [email protected]
  • 20.10.2025
    Dortmund

    Publik-Forum-Gesprächskreis


    Katholisches Centrum, Raum 140, 1. Etage rechts, (Öffnet in einem neuen Tab) Propsteihof 10, 44137 Dortmund, Beginn: 19 Uhr
    Kontakt: Dr. Michael Lippa, 0231/691795
  • 25.10.2025
    Wittlich

    Erosion politischen Vertrauens? Zu einer Grundvoraussetzung der Demokratie

    Mit den Stichworten einer "gespaltenen" bzw. "polarisierten" Gesellschaft" oder der Feststellung des Verlustes des Zusammenhalts wird derzeit häufig die gesellschaftliche Lage in Deutschland beschrieben. Polarisierungsdiagnosen, die typischerweise wechselseitiges Misstrauen feststellen, sind somit inzwischen allseits bekannt. Was bedeutet "politisches Vertrauen"? Es bedarf einer differenzierten Klärung des Begriffes, um das ebenso spannungsreiche wie ambivalente Verhältnis von Vertrauen und Misstrauen zu verstehen, die Konturen gegenwärtig erodierenden Vertrauens zu erfassen und die Signaturen einer politischen Vertrauenskultur zu skizzieren.
    Martin Endreß, Jg. 1960, Professor für Allgemeine Soziologie an der Universität Trier, arbeitet seit vielen Jahren schwerpunktmäßig in der Vertrauensforschung. Er war Sprecher der Polizeistudie für das Land Rheinland-Pfalz und Sprecher der DFG-Forschungsgruppe "Resilienz".
    Kooperation: Theologisches Quartett Trier e. V., Förderverein Autobahnkirche St. Paul Wittlich e. V., Leserinitiative Publik-Forum e. V., Volkshochschule der Stadt Trier
    Autobahn- und Radwegekirche St. Paul, Autobahnausfahrt Wittlich-Mitte, A1, (Öffnet in einem neuen Tab) Arnold-Janssen-Str. 1, 54516 Wittlich, Beginn: 18 Uhr, Eintritt frei, um eine Spende wird gebeten
    Kontakt: Wolfram Viertelhaus, 06571/4424, [email protected]
  • 26.10.2025
    Trier

    Erosion politischen Vertrauens? Zu einer Grundvoraussetzung der Demokratie

    Mit den Stichworten einer "gespaltenen" bzw. "polarisierten" Gesellschaft" oder der Feststellung des Verlustes des Zusammenhalts wird derzeit häufig die gesellschaftliche Lage in Deutschland beschrieben. Polarisierungsdiagnosen, die typischerweise wechselseitiges Misstrauen feststellen, sind somit inzwischen allseits bekannt. Was bedeutet "politisches Vertrauen"? Es bedarf einer differenzierten Klärung des Begriffes, um das ebenso spannungsreiche wie ambivalente Verhältnis von Vertrauen und Misstrauen zu verstehen, die Konturen gegenwärtig erodierenden Vertrauens zu erfassen und die Signaturen einer politischen Vertrauenskultur zu skizzieren.
    Martin Endreß, Jg. 1960, Professor für Allgemeine Soziologie an der Universität Trier, arbeitet seit vielen Jahren schwerpunktmäßig in der Vertrauensforschung. Er war Sprecher der Polizeistudie für das Land Rheinland-Pfalz und Sprecher der DFG-Forschungsgruppe "Resilienz".
    Kooperation: Theologisches Quartett Trier e. V., Förderverein Autobahnkirche St. Paul Wittlich e. V., Leserinitiative Publik-Forum e. V., Volkshochschule der Stadt Trier
    Volkshochschule Trier, Palais Walderdorff, Raum 5, (Öffnet in einem neuen Tab) Domfreihof 1b, 54290 Trier, Beginn: 11 Uhr, 7 Euro, erm. 5 Euro
    Kontakt: Reinhold Hoffmann, [email protected], 0651/17502
  • 26.10.2025
    Reutlingen

    Publik-Forum-Gesprächskreis


    Kath. Bildungswerk im Dekanatshaus, (Öffnet in einem neuen Tab) Schulstr. 28, 72764 Reutlingen, Beginn: 19:30 Uhr, Ende: 21 Uhr
    Kontakt: Peter Hild, 07123/41300, [email protected]
  • 27.10.2025
    Dresden

    Publik-Forum-Gesprächskreis


    Evangelisch-reformierte Gemeinde zu Dresden, Gemeinderaum (Eing. Grünanlage links v. Bistro), (Öffnet in einem neuen Tab) Brühlscher Garten 4, 01067 Dresden, Beginn: 19:30 Uhr
    Kontakt: Sabine Harms, 0351/4404720, [email protected]
  • 04.11.2025
    Münster

    Publik-Forum-Gesprächskreis


    Kirchenfoyer, Lambertikirchplatz, (Öffnet in einem neuen Tab) Salzstr. 1, 48143 Münster, Beginn: 19 Uhr, Ende: 20:45 Uhr
    Kontakt: Franz Maxwill, [email protected] oder 02582/99909
  • 08.11.2025
    Bielefeld

    Publik-Forum-Gesprächskreis


    Haus der Kirche, 003 (Erdgeschoss), (Öffnet in einem neuen Tab) Markgrafenstr. 7, 33602 Bielefeld, Beginn: 10 Uhr
    Kontakt: Udo Schneider, 0170/9863874, [email protected] oder Willi Steinmann, 0521/32951180
  • 10.11.2025
    Titisee-Neustadt

    Publik-Forum-Gesprächskreis


    Unter wechselnder Moderation eines Teilnehmers werden aktuelle Themen aus Publik-Forum diskutiert und eingeordnet. Dabei sind Teilnehmer aus allen Glaubensrichtungen willkommen!
    Gruppenraum der Diakonie, (Öffnet in einem neuen Tab) Hirschenbuckel 3, 79822 Titisee-Neustadt, Beginn: 19:30 Uhr
    Kontakt: Günter Kranzfelder, 07651/7853, [email protected]
  • 11.11.2025
    Rudolstadt

    Publik-Forum-Gesprächskreis


    St. Andreas, Gemeinderaum, (Öffnet in einem neuen Tab) Kirchhof 1, 07407 Rudolstadt, Beginn: 19:30 Uhr
    Kontakt: Hans-Jürgen Günther, 03672/828986, [email protected]
  • 13.11.2025
    Achern

    Publik-Forum-Gesprächskreis


    Anmeldung erbeten an: [email protected]
    Kath. Gemeindehaus St. Josef, (Öffnet in einem neuen Tab) Kirchstr. 23/1, 77855 Achern, Beginn: 18 Uhr, Ende: 19:30 Uhr
    Kontakt: Magdalena Seiser, Tel. 07841/24636, [email protected]
  • 15.11.2025
    Frankfurt a.M.

    Mitgliederversammlung der Leserinitiative Publik-Forum e.V.

    Ab 12.00 Uhr: Ankommen und Imbiss
    Tagesordnungsvorschlag:
    13.00 Uhr: Begrüßung; Wahl des Tagungspräsidiums; Genehmigung von Einladung, Protokoll, Tagesordnung und Gästen; Feststellung stimmberechtigter Mitglieder; Bericht des Vorsitzenden 2024; Jahresabschluss 2024; Bericht der Kassenprüfung; Entlastung des Vorstands; Aktuelles aus der LIP; Berichte aus Verlag und Redaktion; Verschiedenes
    15.00 Uhr Kaffeepause
    15.30 Uhr Fair trotzen! Fairness-Stiftung 25 Jahre zwischen den Stühlen. Ein Impuls. Dr. Norbert Copray
    Hinweis: »Das Stimmrecht der Mitglieder für alle Mitgliederversammlungen ist schriftlich übertragbar; jedoch kann ein Mitglied höchstens zwei weitere Mitglieder vertreten.« (aus der Satzung § 6, 4+5)
    Evangelische Akademie Frankfurt, (Öffnet in einem neuen Tab) Römerberg 9, 60311 Frankfurt a.M., Beginn: 12 Uhr
    Kontakt: Leserinitiative Publik-Forum e.V., 06171/7003-17, [email protected]
  • 17.11.2025
    Dortmund

    Publik-Forum-Gesprächskreis


    Katholisches Centrum, Raum 140, 1. Etage rechts, (Öffnet in einem neuen Tab) Propsteihof 10, 44137 Dortmund, Beginn: 19 Uhr
    Kontakt: Dr. Michael Lippa, 0231/691795
  • 20.11.2025
    Lörrach

    Publik-Forum-Gesprächskreis


    Alte Feuerwache, (Öffnet in einem neuen Tab) Burghof 3, 79539 Lörrach, Beginn: 19:30 Uhr, Ende: 21 Uhr
    Kontakt: Dr. Hans-Georg Wittig, 07621/84860, [email protected]
  • 22.11.2025
    Wittlich

    Die Kraft des Sozialen. Prägt Gemeinsinn unsere Gesellschaft?

    Der Vortrag hat zwei Ziele. Zum einen geht es darum, dass die Ressource Gemeinsinn in der westlichen Kultur weitgehend übersehen wurde. Als Leitsatz galt die Überzeugung: "Das befreite Ich ist der Motor der Moderne". Die Befreiung des Ich war eine wichtige westliche Errungenschaft, doch zeigen sich inzwischen auch immer deutlicher die Nachteile dieser einseitigen Perspektive. Zum anderen ermöglicht die Wiederentdeckung des Gemeinsinns Blicke auf andere Traditionen der westlichen Kultur, die den Menschen nicht mehr als isolierten Einzelkämpfer, sondern innerhalb seiner sozialen Einbettung als Mitmensch und Beziehungswesen mit Menschenrechten und Menschenpflichten ernst nehmen.
    Aleida Assmann, Jg. 1947, Studium der Anglistik und Ägyptologie, war Professorin an der Universität Konstanz. Sie erhielt viele Auszeichnungen, u. a. 2018 den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels (zusammen mit ihrem Ehemann Jan Assmann, † 2024).
    Kooperation: Theologisches Quartett Trier e. V., Förderverein Autobahnkirche St. Paul Wittlich e. V., Leserinitiative Publik-Forum e. V., Volkshochschule der Stadt Trier
    Autobahn- und Radwegekirche St. Paul, Autobahnausfahrt Wittlich-Mitte, A1, (Öffnet in einem neuen Tab) Arnold-Janssen-Str. 1, 54516 Wittlich, Beginn: 18 Uhr, Eintritt frei, um eine Spende wird gebeten
    Kontakt: Wolfram Viertelhaus, 06571/4424, [email protected]
  • 23.11.2025
    Trier

    Die Kraft des Sozialen. Prägt Gemeinsinn unsere Gesellschaft?

    Der Vortrag hat zwei Ziele. Zum einen geht es darum, dass die Ressource Gemeinsinn in der westlichen Kultur weitgehend übersehen wurde. Als Leitsatz galt die Überzeugung: "Das befreite Ich ist der Motor der Moderne". Die Befreiung des Ich war eine wichtige westliche Errungenschaft, doch zeigen sich inzwischen auch immer deutlicher die Nachteile dieser einseitigen Perspektive. Zum anderen ermöglicht die Wiederentdeckung des Gemeinsinns Blicke auf andere Traditionen der westlichen Kultur, die den Menschen nicht mehr als isolierten Einzelkämpfer, sondern innerhalb seiner sozialen Einbettung als Mitmensch und Beziehungswesen mit Menschenrechten und Menschenpflichten ernst nehmen.
    Aleida Assmann, Jg. 1947, Studium der Anglistik und Ägyptologie, war Professorin an der Universität Konstanz. Sie erhielt viele Auszeichnungen, u. a. 2018 den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels (zusammen mit ihrem Ehemann Jan Assmann, † 2024).
    Kooperation: Theologisches Quartett Trier e. V., Förderverein Autobahnkirche St. Paul Wittlich e. V., Leserinitiative Publik-Forum e. V., Volkshochschule der Stadt Trier
    Volkshochschule Trier, Palais Walderdorff, Raum 5, (Öffnet in einem neuen Tab) Domfreihof 1b, 54290 Trier, Beginn: 11 Uhr, 7 Euro, erm. 5 Euro
    Kontakt: Reinhold Hoffmann, [email protected], 0651/17502
  • 24.11.2025
    Dresden

    Publik-Forum-Gesprächskreis


    Evangelisch-reformierte Gemeinde zu Dresden, Gemeinderaum (Eing. Grünanlage links v. Bistro), (Öffnet in einem neuen Tab) Brühlscher Garten 4, 01067 Dresden, Beginn: 19:30 Uhr
    Kontakt: Sabine Harms, 0351/4404720, [email protected]
  • 30.11.2025
    Reutlingen

    Publik-Forum-Gesprächskreis


    Kath. Bildungswerk im Dekanatshaus, (Öffnet in einem neuen Tab) Schulstr. 28, 72764 Reutlingen, Beginn: 19:30 Uhr, Ende: 21 Uhr
    Kontakt: Peter Hild, 07123/41300, [email protected]
  • 02.12.2025
    Münster

    Publik-Forum-Gesprächskreis


    Kirchenfoyer, Lambertikirchplatz, (Öffnet in einem neuen Tab) Salzstr. 1, 48143 Münster, Beginn: 19 Uhr, Ende: 20:45 Uhr
    Kontakt: Franz Maxwill, [email protected] oder 02582/99909
  • 08.12.2025
    Titisee-Neustadt

    Publik-Forum-Gesprächskreis


    Unter wechselnder Moderation eines Teilnehmers werden aktuelle Themen aus Publik-Forum diskutiert und eingeordnet. Dabei sind Teilnehmer aus allen Glaubensrichtungen willkommen!
    Gruppenraum der Diakonie, (Öffnet in einem neuen Tab) Hirschenbuckel 3, 79822 Titisee-Neustadt, Beginn: 19:30 Uhr
    Kontakt: Günter Kranzfelder, 07651/7853, [email protected]
  • 13.12.2025
    Bielefeld

    Publik-Forum-Gesprächskreis


    Haus der Kirche, 003 (Erdgeschoss), (Öffnet in einem neuen Tab) Markgrafenstr. 7, 33602 Bielefeld, Beginn: 10 Uhr
    Kontakt: Udo Schneider, 0170/9863874, [email protected] oder Willi Steinmann, 0521/32951180
  • 13.12.2025
    Wittlich

    Mystik statt Dogma! - Die Kirchen sollten mehr Mystik wagen

    Während viele den Bedeutungsverlust der christlichen Kirchen beklagen, wird dies schnell mit einem Verlust von Glauben insgesamt gleichgesetzt. Dabei sind religiöse Bedürfnisse ungebrochen vorhanden und zeigen sich anderweitig, z. B. im weiten Feld von Spiritualität. Auch der politische Bereich öffnet sich für religiöse Begriffe. Die Debatte kreist um die Frage, ob die Kirchen politisch auftreten oder sich eher auf "Gott" beziehen sollten. Dies übersieht jedoch wesentliche Elemente. Betrachtet man nämlich die spirituelle Szene genauer, so wird darin ein Bedürfnis nach unmittelbarer Erfahrung des Transzendenten deutlich. Die direkte Gotteserfahrung artikulierte sich seit dem Mittelalter als Mystik und stand stets in einem Spannungsverhältnis zum Dogma. Diese Spannung könnte eine Quelle für die Erneuerung der christlichen Kirchen sein.
    Wolf-Andreas Liebert, Jg. 1959, ist Professor für Sprachwissenschaft an der Universität Koblenz. Er hat das Forschungsgebiet der Religionslinguistik begründet und dazu zahlreiche Publikationen vorgelegt.
    Kooperation: Theologisches Quartett Trier e. V., Förderverein Autobahnkirche St. Paul Wittlich e. V., Leserinitiative Publik-Forum e. V., Volkshochschule der Stadt Trier
    Autobahn- und Radwegekirche St. Paul, Autobahnausfahrt Wittlich-Mitte, A1, (Öffnet in einem neuen Tab) Arnold-Janssen-Str. 1, 54516 Wittlich, Beginn: 18 Uhr, Eintritt frei, um eine Spende wird gebeten
    Kontakt: Wolfram Viertelhaus, 06571/4424, [email protected]
  • 14.12.2025
    Trier

    Mystik statt Dogma! - Die Kirchen sollten mehr Mystik wagen

    Während viele den Bedeutungsverlust der christlichen Kirchen beklagen, wird dies schnell mit einem Verlust von Glauben insgesamt gleichgesetzt. Dabei sind religiöse Bedürfnisse ungebrochen vorhanden und zeigen sich anderweitig, z. B. im weiten Feld von Spiritualität. Auch der politische Bereich öffnet sich für religiöse Begriffe. Die Debatte kreist um die Frage, ob die Kirchen politisch auftreten oder sich eher auf "Gott" beziehen sollten. Dies übersieht jedoch wesentliche Elemente. Betrachtet man nämlich die spirituelle Szene genauer, so wird darin ein Bedürfnis nach unmittelbarer Erfahrung des Transzendenten deutlich. Die direkte Gotteserfahrung artikulierte sich seit dem Mittelalter als Mystik und stand stets in einem Spannungsverhältnis zum Dogma. Diese Spannung könnte eine Quelle für die Erneuerung der christlichen Kirchen sein.
    Wolf-Andreas Liebert, Jg. 1959, ist Professor für Sprachwissenschaft an der Universität Koblenz. Er hat das Forschungsgebiet der Religionslinguistik begründet und dazu zahlreiche Publikationen vorgelegt.
    Kooperation: Theologisches Quartett Trier e. V., Förderverein Autobahnkirche St. Paul Wittlich e. V., Leserinitiative Publik-Forum e. V., Volkshochschule der Stadt Trier
    Volkshochschule Trier, Palais Walderdorff, Raum 5, (Öffnet in einem neuen Tab) Domfreihof 1b, 54290 Trier, Beginn: 11 Uhr, 7 Euro, erm. 5 Euro
    Kontakt: Reinhold Hoffmann, [email protected], 0651/17502
  • 15.12.2025
    Dortmund

    Publik-Forum-Gesprächskreis


    Katholisches Centrum, Raum 140, 1. Etage rechts, (Öffnet in einem neuen Tab) Propsteihof 10, 44137 Dortmund, Beginn: 19 Uhr
    Kontakt: Dr. Michael Lippa, 0231/691795
  • 15.01.2026
    Lörrach

    Publik-Forum-Gesprächskreis


    Alte Feuerwache, (Öffnet in einem neuen Tab) Burghof 3, 79539 Lörrach, Beginn: 19:30 Uhr, Ende: 21 Uhr
    Kontakt: Dr. Hans-Georg Wittig, 07621/84860, [email protected]
  • 25.01.2026
    Reutlingen

    Publik-Forum-Gesprächskreis


    Kath. Bildungswerk im Dekanatshaus, (Öffnet in einem neuen Tab) Schulstr. 28, 72764 Reutlingen, Beginn: 19:30 Uhr, Ende: 21 Uhr
    Kontakt: Peter Hild, 07123/41300, [email protected]
  • 31.01.2026
    Wittlich

    Ein Lob der Steuern! Die Zachäus-Kampagne für eine gerechte Steuerpolitik

    Krankenhäuser müssen schließen, die Bahn ist marode, Kommunen können Schwimmbäder nicht mehr finanzieren - während die Reichen immer reicher und die Armen immer zahlreicher werden. Wie konnte es dazu kommen in einem reichen Land? Das Lob der Steuern ist abhandengekommen. Doch Steuern sind der Preis für eine zivilisierte Gesellschaft. In den Steuern spiegelt sich, wer das Sagen hat in einer Gesellschaft. Steuern stehen deshalb im Zentrum scharfer gesellschaftlicher Auseinandersetzungen. Dass Steuern gerecht sein sollen, fordern alle. Doch was genau ist damit gemeint? Auch die Kirchen müssen über Steuern reden, wenn sie sich für eine solidarische Gesellschaft stark machen wollen. Das fordert die Zachäus-Kampagne, die vom Ökumenischen Rat der Kirchen und von zahlreichen kirchlichen Organisationen in Deutschland unterstützt wird.
    Franz Segbers, Jg. 1949, Theologe und Sozialwissenschaftler, war Professor für Sozialethik an der Universität Marburg.
    Kooperation: Theologisches Quartett Trier e. V., Förderverein Autobahnkirche St. Paul Wittlich e. V., Leserinitiative Publik-Forum e. V., Volkshochschule der Stadt Trier
    Autobahn- und Radwegekirche St. Paul, Autobahnausfahrt Wittlich-Mitte, A1, (Öffnet in einem neuen Tab) Arnold-Janssen-Str. 1, 54516 Wittlich, Beginn: 18 Uhr, Eintritt frei, um eine Spende wird gebeten
    Kontakt: Wolfram Viertelhaus, 06571/4424, [email protected]
  • 01.02.2026
    Trier

    Ein Lob der Steuern! Die Zachäus-Kampagne für eine gerechte Steuerpolitik

    Krankenhäuser müssen schließen, die Bahn ist marode, Kommunen können Schwimmbäder nicht mehr finanzieren - während die Reichen immer reicher und die Armen immer zahlreicher werden. Wie konnte es dazu kommen in einem reichen Land? Das Lob der Steuern ist abhandengekommen. Doch Steuern sind der Preis für eine zivilisierte Gesellschaft. In den Steuern spiegelt sich, wer das Sagen hat in einer Gesellschaft. Steuern stehen deshalb im Zentrum scharfer gesellschaftlicher Auseinandersetzungen. Dass Steuern gerecht sein sollen, fordern alle. Doch was genau ist damit gemeint? Auch die Kirchen müssen über Steuern reden, wenn sie sich für eine solidarische Gesellschaft stark machen wollen. Das fordert die Zachäus-Kampagne, die vom Ökumenischen Rat der Kirchen und von zahlreichen kirchlichen Organisationen in Deutschland unterstützt wird.
    Franz Segbers, Jg. 1949, Theologe und Sozialwissenschaftler, war Professor für Sozialethik an der Universität Marburg.
    Kooperation: Theologisches Quartett Trier e. V., Förderverein Autobahnkirche St. Paul Wittlich e. V., Leserinitiative Publik-Forum e. V., Volkshochschule der Stadt Trier
    Volkshochschule Trier, Palais Walderdorff, Raum 5, (Öffnet in einem neuen Tab) Domfreihof 1b, 54290 Trier, Beginn: 11 Uhr, 7 Euro, erm. 5 Euro
    Kontakt: Reinhold Hoffmann, [email protected], 0651/17502
  • 19.02.2026
    Lörrach

    Publik-Forum-Gesprächskreis


    Alte Feuerwache, (Öffnet in einem neuen Tab) Burghof 3, 79539 Lörrach, Beginn: 19:30 Uhr, Ende: 21 Uhr
    Kontakt: Dr. Hans-Georg Wittig, 07621/84860, [email protected]
  • 21.02.2026
    Wittlich

    Frauen ins Amt! Eine (die) Zukunftsfrage der katholischen Kirche

    Die sogenannte Frauenfrage ist in der katholischen Kirche nach wie vor ungelöst; der Zugang zu den Weiheämtern wird den Frauen weiterhin verweigert. Ihre Berufungen werden weder geprüft noch anerkannt - und das nur deshalb, weil sie Frauen sind. Gleichzeitig sind sie diejenigen, die die Kirche maßgeblich tragen und lebendig erhalten. Noch ist nicht abzusehen, wie Papst Leo sich in der Nachfolge des reformorientierten Papstes Franziskus in der Frauenfrage positionieren wird. Die Hoffnungen auf weitere Fortschritte auf dem Weg zu einer synodalen und geschlechtergerechten Kirche sind groß. Gleichzeitig treten immer mehr Menschen, vor allem Frauen, aus der Kirche aus und suchen nach neuen Wegen, ihren Glauben zu leben. Gibt es einen Weg, diese Spannung aufzulösen?
    Philippa Rath, Jg. 1955, Studium der Theologie, Geschichte und Politik, ist Benediktinerin der Abtei St. Hildegard in Rüdesheim-Eibingen, Mitglied im Synodalen Weg und im Zentralkomitee der Katholiken.
    Kooperation: Theologisches Quartett Trier e. V., Förderverein Autobahnkirche St. Paul Wittlich e. V., Leserinitiative Publik-Forum e. V., Volkshochschule der Stadt Trier
    Autobahn- und Radwegekirche St. Paul, Autobahnausfahrt Wittlich-Mitte, A1, (Öffnet in einem neuen Tab) Arnold-Janssen-Str. 1, 54516 Wittlich, Beginn: 18 Uhr, Eintritt frei, um eine Spende wird gebeten
    Kontakt: Wolfram Viertelhaus, 06571/4424, [email protected]
  • 22.02.2026
    Trier

    Frauen ins Amt! Eine (die) Zukunftsfrage der katholischen Kirche

    Die sogenannte Frauenfrage ist in der katholischen Kirche nach wie vor ungelöst; der Zugang zu den Weiheämtern wird den Frauen weiterhin verweigert. Ihre Berufungen werden weder geprüft noch anerkannt - und das nur deshalb, weil sie Frauen sind. Gleichzeitig sind sie diejenigen, die die Kirche maßgeblich tragen und lebendig erhalten. Noch ist nicht abzusehen, wie Papst Leo sich in der Nachfolge des reformorientierten Papstes Franziskus in der Frauenfrage positionieren wird. Die Hoffnungen auf weitere Fortschritte auf dem Weg zu einer synodalen und geschlechtergerechten Kirche sind groß. Gleichzeitig treten immer mehr Menschen, vor allem Frauen, aus der Kirche aus und suchen nach neuen Wegen, ihren Glauben zu leben. Gibt es einen Weg, diese Spannung aufzulösen?
    Philippa Rath, Jg. 1955, Studium der Theologie, Geschichte und Politik, ist Benediktinerin der Abtei St. Hildegard in Rüdesheim-Eibingen, Mitglied im Synodalen Weg und im Zentralkomitee der Katholiken.
    Kooperation: Theologisches Quartett Trier e. V., Förderverein Autobahnkirche St. Paul Wittlich e. V., Leserinitiative Publik-Forum e. V., Volkshochschule der Stadt Trier
    Volkshochschule Trier, Palais Walderdorff, Raum 5, (Öffnet in einem neuen Tab) Domfreihof 1b, 54290 Trier, Beginn: 11 Uhr, 7 Euro, erm. 5 Euro
    Kontakt: Reinhold Hoffmann, [email protected], 0651/17502
  • 14.03.2026
    Wittlich

    Koran trifft Bibel. - Wie kommen wir miteinander aus?

    Bibel und Koran, Christentum und Islam - da geht mehr gegeneinander als miteinander. Größer könnten die Gegensätze nicht sein, lautet die landläufige Meinung. Diese ist kritisch zu überprüfen, sowohl aus gesellschaftspolitischer wie aus bildungspolitischer Sicht, denn Tatsache ist: Es leben Millionen Muslime in Deutschland. Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede ergeben sich in den Fragen des (Zusammen-)Lebens vor dem Hintergrund der jeweiligen Religionszugehörigkeit? Und wie sieht es mit der religiösen Bildung aus? Ab dem Schuljahr 2025/26 soll es sukzessive flächendeckend islamischen Religionsunterricht in rheinland-pfälzischen Schulen geben; in anderen Bundesländern ist dies bereits der Fall.
    Mouhanad Khorchide, * 1971 in Beirut, ist seit 2010 Direktor des Zentrums für Islamische Theologie u. Professor für Islamische Religionspädagogik an der Universität Münster, wo u.a. islamische Religionslehrkräfte ausgebildet werden.
    Kooperation: Theologisches Quartett Trier e. V., Förderverein Autobahnkirche St. Paul Wittlich e. V., Leserinitiative Publik-Forum e. V., Volkshochschule der Stadt Trier
    Autobahn- und Radwegekirche St. Paul, Autobahnausfahrt Wittlich-Mitte, A1, (Öffnet in einem neuen Tab) Arnold-Janssen-Str. 1, 54516 Wittlich, Beginn: 18 Uhr, Eintritt frei, um eine Spende wird gebeten
    Kontakt: Wolfram Viertelhaus, 06571/4424, [email protected]
  • 15.03.2026
    Trier

    Koran trifft Bibel. - Wie kommen wir miteinander aus?

    Bibel und Koran, Christentum und Islam - da geht mehr gegeneinander als miteinander. Größer könnten die Gegensätze nicht sein, lautet die landläufige Meinung. Diese ist kritisch zu überprüfen, sowohl aus gesellschaftspolitischer wie aus bildungspolitischer Sicht, denn Tatsache ist: Es leben Millionen Muslime in Deutschland. Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede ergeben sich in den Fragen des (Zusammen-)Lebens vor dem Hintergrund der jeweiligen Religionszugehörigkeit? Und wie sieht es mit der religiösen Bildung aus? Ab dem Schuljahr 2025/26 soll es sukzessive flächendeckend islamischen Religionsunterricht in rheinland-pfälzischen Schulen geben; in anderen Bundesländern ist dies bereits der Fall.
    Mouhanad Khorchide, * 1971 in Beirut, ist seit 2010 Direktor des Zentrums für Islamische Theologie u. Professor für Islamische Religionspädagogik an der Universität Münster, wo u.a. islamische Religionslehrkräfte ausgebildet werden.
    Kooperation: Theologisches Quartett Trier e. V., Förderverein Autobahnkirche St. Paul Wittlich e. V., Leserinitiative Publik-Forum e. V., Volkshochschule der Stadt Trier
    Volkshochschule Trier, Palais Walderdorff, Raum 5, (Öffnet in einem neuen Tab) Domfreihof 1b, 54290 Trier, Beginn: 11 Uhr, 7 Euro, erm. 5 Euro
    Kontakt: Reinhold Hoffmann, [email protected], 0651/17502
  • 19.03.2026
    Lörrach

    Publik-Forum-Gesprächskreis


    Alte Feuerwache, (Öffnet in einem neuen Tab) Burghof 3, 79539 Lörrach, Beginn: 19:30 Uhr, Ende: 21 Uhr
    Kontakt: Dr. Hans-Georg Wittig, 07621/84860, [email protected]
  • 16.04.2026
    Lörrach

    Publik-Forum-Gesprächskreis


    Alte Feuerwache, (Öffnet in einem neuen Tab) Burghof 3, 79539 Lörrach, Beginn: 19:30 Uhr, Ende: 21 Uhr
    Kontakt: Dr. Hans-Georg Wittig, 07621/84860, [email protected]
  • 21.05.2026
    Lörrach

    Publik-Forum-Gesprächskreis


    Alte Feuerwache, (Öffnet in einem neuen Tab) Burghof 3, 79539 Lörrach, Beginn: 19:30 Uhr, Ende: 21 Uhr
    Kontakt: Dr. Hans-Georg Wittig, 07621/84860, [email protected]
  • 18.06.2026
    Lörrach

    Publik-Forum-Gesprächskreis


    Alte Feuerwache, (Öffnet in einem neuen Tab) Burghof 3, 79539 Lörrach, Beginn: 19:30 Uhr, Ende: 21 Uhr
    Kontakt: Dr. Hans-Georg Wittig, 07621/84860, [email protected]
  • 16.07.2026
    Lörrach

    Publik-Forum-Gesprächskreis


    Alte Feuerwache, (Öffnet in einem neuen Tab) Burghof 3, 79539 Lörrach, Beginn: 19:30 Uhr, Ende: 21 Uhr
    Kontakt: Dr. Hans-Georg Wittig, 07621/84860, [email protected]
  • Entschuldigung

    Für steht leider noch kein Termin fest.
weitere Ergebnisse anzeigen