Rühr mich nicht an!

Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch
Online-Ausstellung. Der Begriff des »Social Distancing« ist neu, die Idee dahinter nicht. Wie auf diesem Gemälde von 1850 zu sehen ist, galten Abstandsregeln in der Vergangenheit nicht ausschließlich der Vorbeugung von Krankheiten. Neben der Gesundheit ging es bei der Einhaltung von Distanzregeln oft vor allem um Macht. Eine Online-Ausstellung der Deutschen Nationalbibliothek geht aus aktuellem Anlass der Kulturgeschichte des Distanzhaltens nach. So regelte etwa das Hofzeremoniell, wer den Herrschenden wie nahe kommen durfte. Auch in der Bibel gibt es Social Distancing: Als Maria Magdalena Jesus nach der Auferstehung umarmen will, weist er sie mit dem Satz »Noli me tangere – Rühr mich nicht an« zurück. Einen ausgiebigen kulturgeschichtlichen Rückblick bietet die Ausstellung nicht, dafür eine Menge Anregungen zur eigenständigen Recherche.