Zeitschriften täuschen Leser

Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch
Der Deutsche Journalisten-Verband (DJV) fordert Zeitschriftenverlage dazu auf, die Trennung von Werbung und journalistischer Information einzuhalten. Wenn die Erwähnung von Medikamenten bestimmter Hersteller häufig mit der Veröffentlichung von Anzeigen der gleichen Firma zusammenfalle, handele es sich um Marketing und nicht mehr um Journalismus, sagte der DJV-Bundesvorsitzende Frank Überall in Berlin. Zuvor hatte Spiegel Online eine Analyse veröffentlicht, die eine mangelhafte Trennung von redaktionellen Inhalten und Medikamentenwerbung in Frauenzeitschriften belegt. Die Journalisten untersuchten 65 Ausgaben von 13 Frauenzeitschriften und fanden in zwei Dritteln der Fälle Produktnennungen von Anzeigen des Herstellers begleitet. Bei Zeitschriften des