Editorial
Liebe Leserin, lieber Leser,
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Als wir den Schriftsteller Navid Kermani im vergangenen Jahr um ein Interview baten, konnten wir nicht ahnen, welch große Wellen seine Rede anlässlich der Verleihung des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels schlagen würde. Kermani sprach in der Frankfurter Paulskirche über die verfolgten Christen in Syrien und lud am Ende zu einem solidarischen, religionsübergreifenden Gebet ein. Er tat dies als gläubiger Muslim in einer säkularisierten Kirche, die als Symbolort der deutschen Demokratie gilt. Dieses Geste hat viele Menschen sehr berührt – aber auch heftige Kritik ausgelöst. Allein die Aufforderung zu einem Gebet sei »ein unerträglicher Übergriff« schrieb die »Süddeutsche Zeitung« und rückte Kermani – ausgerechnet ihn – in eine Ecke mit den Gotteskämpfe
Michael Schrom
ist Leiter des Ressorts
Religion & Kirchen



