Über die Nachkriegszeit
von
Greiner
vom 21.12.2012

Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
Digital-Zugang sofort plus 2 Hefte gratis nach Hause
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
Digital-Zugang
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Sie sind bereits Digital-Abonnent? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Sie haben noch kein Digital-Abonnent? Jetzt für 0,00 € testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Sie sind kein Print-Abonnent? Jetzt gratis testen
Hans Ulrich Gumbrecht Nach 1945 Suhrkamp. 356 Seiten. 24,95 €
Der Titel ist sperrig, der Inhalt außergewöhnlich. Das Buch ist keine Biografie, keine Zeitgeschichte, keine philosophische Betrachtung - und doch von allem etwas und viel mehr. In Kalifornien, wo er vergleichende Literaturwissenschaft an der Stanford University lehrt, schrieb Hans Ulrich Gumbrecht ein Buch über die Nachkriegszeit. Er will sie »präsent machen« und »durchdenken«. Es geht ihm um die »Stimmungen« dieser Jahrzehnte. Ständig wechselt er Stilformen und Strukturen. Er schildert und referiert, ist persönlich und theoretisch. In einer intellektuellen Collage aus Zitaten, Geschichten und Erinnerungen beschreibt Gumbrecht das Gefühl einer Generation, die mit der Las