Kampf den Schwarzen Listen

Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch
Victor Kocher Terrorlisten Promedia. 222 Seiten. 16,90 €
Der Schweizer Journalist Viktor Kocher erörtert intensiv die Problematik der Schwarzen Listen der UNO, die nach dem 11. September 2001 beschlossen wurden. Man kann sehr schnell auf diese Listen geraten, ohne »etwas Böses« getan zu haben. Und wer einmal daraufsteht, ist bürgerlich tot: Er kann von keinem Konto mehr Geld abheben und darf nicht mehr reisen. Ziel der »smart sanctions« ist es, die Unterstützung von Terroristen präventiv zu verhindern. Aber die Maßnahmen treffen auch Unschuldige, die zudem keine Möglichkeit haben, sich mit juristischen Mitteln dagegen zu wehren. Kocher schildert Fälle, in denen muslimische Privatleute und soziale Einrichtungen unverschuldet verdächtigt wurden, dem Terrorismus