Meditation: Zähneputzen fürs Gehirn

Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Nein, Meditation sei kein Opium fürs Volk, sagt Harald Walach. Im Gegenteil. Für den Gesundheitswissenschaftler von der Europa Universität Viadrina in Frankfurt/Oder sind Achtsamkeitsübungen wie Meditation, Yoga oder autogenes Training ein »Hebel für Veränderungen«. Auf dem Kongress »Meditation und Wissenschaft«, der kürzlich über dreihundert Interessierte – Christen, Buddhisten, Atheisten, Esoteriker – nach Berlin lockte, wurde der Wissenschaftler ganz euphorisch: »Wer viel meditiert, der fühlt eine größere Verbundenheit zu anderen Menschen, der spürt, wie schlecht es ihm möglicherweise am Arbeitsplatz geht, der möchte seine Situation verändern.«
Deshalb propagiert der 53-Jährige zum Beispiel Achtsamkeitskurse in den Betrieben. Nicht damit die Menschen dort den Herau