Philippinischer Erzbischof gegen Stimmenkauf

Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Der philippinische Erzbischof Socrates Buenaventura Villegas fordert von den Katholikinnen und Katholiken in seinem Land, sich nicht kaufen zu lassen. Im Mai 2022 wird dort unter anderem ein neuer Präsident gewählt, und schon jetzt verteilten Politiker Geld an Wähler, kritisierte Villegas. »Diejenigen, die Stimmen kaufen, werden vom Teufel benutzt, weil sie den Armen ein Preisschild umhängen«, schreibt der Bischof. Er ruft dazu auf, gegen Korruption vorzugehen, kein Geld zu akzeptieren und stattdessen die Behörden zu informieren. Stimmenkauf ist auf den Philippinen nichts Ungewöhnliches. Mit bis zu 7000 Pesos, umgerechnet 124 Euro, versuchen die Kandidaten, Wähler zu bestechen. Rodrigo Duterte, der amtierende Präsident, tritt verfassungsgemäß nicht mehr an. Stattdessen kandidiert seine Tochter Sara Duterte-Carpio als Vizepräsidentin, zusammen mit Ferdinand Marcos Junior, dem Sohn des einstigen Diktators. Sollten sie gewinnen, droht den Philippinen die Rückkehr der Diktatur, warnen Menschenrechtsorganisationen.